8. September 2017 20:30 Uhr to 23:30 Uhr scheune, Dresden VVK: 10 Euro, AK: 13 Euro
Bei Facebook wollte ich all die Ohrwurm-Songs nicht posten, deshalb hier ein Video-Beitrag zum A Projection Konzert am Freitag, den 8.9., in der Dresdner scheune. Ich freue mich, dass Booker Frank eine neue Band mit alter Musik entdeckt hat, die mich im Büro mal wieder zum Zappeln und Aufspringen zwang und die Lyrics mitbrummeln lässt.
Ihr zweites, gerade erst frisch erschienenes Album „Framework“ spinnt ein verwirrendes Netz aus Achtzigerjahre-Post-Punk, energiegeladenem Indie-Rock und alternativer elektronischer Musik. Die Band legt damit ein Album vor, das die Essenz der Rastlosigkeit und Isolation in der Großstadt musikalisch einfängt. Die grundehrlichen und von tiefer Selbsterkenntnis geprägten Texte des Sängers Isak Eriksson werden von effektvollen Gitarrenklängen, Schlagzeuggewitter und monumentalen Synthesizern umrahmt.
Kühl, melancholisch, monoton, düster und sphärisch. File next to Joy Division, New Order, The Cure, Depeche Mode, Editors.
1. Februar 2017 20:00 Uhr scheune, Dresden VVK: 17 Euro zzgl. Gebühren, AK: 21 Euro
Malkys neues Album »Where is Piemont« erschien im Oktober 2016 und erweitert das Sound-Spektrum des Singer-Songwriter-Duos um europäische Folklore, Orchestermusik und Las-Vegas-Coolness. Was auf dem Debüt „Soon“ bereits angedeutet wurde, findet nun mit berauschender Opulenz und kompositorischer Raffinesse zur Vollendung. Ein auf derart souveräne Weise klassisches Songwriter-Album wird man lange suchen müssen – nicht nur in Deutschland. So heißt es im Pressetext und es stimmt. Die Schublade, in die man das Album stecken möchte, ist geräumig. Wem hängen noch „History of Broken Hearts„, „Soon“ und „Diamonds“ im Gehörgang fest? Mit „Lampedusa“ und „Theodore“ (u.a.) haben Malky neue Lieder geschaffen, die sich nahtlos zu den Hits des Debütalbums hinzugesellen und dort bleiben wollen. 13 Songs enthält „Where is Piemont“, live vorgestellt am Mittwoch, den 1.2. auf der scheune-Bühne.
Support kommt von Ätna, einem Duo aus Dresden, bestehend aus Inéz und Demian Kappenstein, das schräge, schwer fassbare Sounds dem Publikum vor die Füße wirft und es damit beeindruckt zurücklässt.
2015 war Federico Albanese im Rahmen der Denovali Konzertreihe schon einmal in der scheune. Mit seinem im Januar dieses Jahres veröffentlichten neuen Album kehrt er nun zurück, steht ganz im Fokus mit einer Platte, die Zeitlosigkeit im Titel und in den Rillen trägt.
Auf „The Blue Hour“ dreht sich für Komponist und Pianist Federico Albanese alles um die magische Stimmung am Übergang zwischen Tag und Nacht, wenn Euphorie und Sehnsucht, Melancholie und Erinnerung ineinander fließen. Albanese übersetzt diese Empfindungen in Musik.
Man muss sich fragen, wie man diese Musik genießen soll: Hellwach, um keine Nuance zu verpassen? Oder loslassen; mitdriften? Ähnlich wie in diesem Video werden die Konzertbesucher wohl das ein oder andere Mal schauen. Am Freitag, den 14.10. spielt der Italiener mit Wohnort Berlin in der scheuneOne of the most hauntingly beautiful records you’ll ever hear. (Drownded in Sound)
Malky ist bulgarisch und heißt so viel wie „kleiner Junge“. Ein schwer sympathischer Bandname, denn in Sachen Songwriting, Produktion und Stimme braucht sich Malky international vor niemandem zu verstecken. Umso überraschter war ich, als ich las, dass Malky in Leipzig beheimatet sind.
So muss Soul heute klingen. Ohne Kitsch und ohne Pathos, die technischen Möglichkeiten ausnutzend und offen für Einflüsse aus Elektro und Indiepop. Viel undeutscher geht kaum. Das mag an der bulgarischen Herkunft von Daniel Stoyanov liegen, dessen außergewöhnliche Stimme den melancholischen, aber nicht schwermütigen Sound des Duos prägt, kann aber auch einfach großes Talent sein :-)
Nach der ersten EP „Diamonds“ vom Oktober 2013 erschien am 27. Juni das Debütalbum „Soon“. Neben dem sanften Gänsehaut-Hit „Soon“, gefällt mir vor allem der Track „History Of Broken Hearts“. Wunderbare Melodie, toller Text, verspielte Background-Schleife. Läuft.
Wir verlosen 2*2 Karten für den Tourneestart in der scheune am 16.09.2014 unter allen Kommentaren und E-Mail Einsendungen (bitte mit vollständigem Namen an redaktion[at]mittelstern[.]de) mit dem Betreff „History Of Broken Hearts“, die uns bis 14.09., 18:00 Uhr erreichen.
Schöner als auf Hundreds‘ Aftermath hört ihr elektronisch verfeinerten Piano-Pop zurzeit nirgendwo. In zwei Tagen setzt Hamburgs schönste Band zum zweiten Teil ihrer Release-Tour an und bespielt am Mittwoch die scheune in Dresden. Das Geschwisterpaar Eva und Philipp Milner wird dabei von Florian Wienczny (A Forest, Yesterday Shop) am Schlagwerk unterstützt.
Das wollt ihr auf gar keinen Fall verpassen und deswegen verlosen wir 1×2 Tickets für das Konzert. Schickt einfach bis 22.4., 12:42 Uhr eine E-Mail mit dem Betreff „Hundreds“ an redaktion[at]mittelstern[.]de, um an der Verlosung teilzunehmen. Bitte vergesst nicht, euren vollständigen Namen für die Gästeliste anzugeben!
»Celebrate yourself, hug a tree and dance. Do you see the rabbits on the roof?«
»At the dead end of our street there still are shadows of former selves
what I sense in this I cannot tell ‚cause I grew up«
Diese Worte, mit denen das erste Stück des zweiten Albums von Hundreds beginnt – beide, Album und Song tragen den Titel Aftermath – nehmen den Eindruck vorweg, den Aftermath (das Album) beim wieder und wieder und noch mal Hören auf mich hinterlässt.
Vier Jahre nach ihrem Debüt Hundreds wirken zauberhafte Konzerterlebnisse, verspielter Elektro-Pop und der Waschbär, auf den jemand wartet, in meiner Erinnerung höchstens noch verblichen nach. Und obwohl ich mit Hundreds (dem Album), sehr viel mehr Zeit verbracht habe, als es mit Aftermath bislang möglich war, sind mir die Hundreds von heute um so vieles greifbarer und näher, als die Hundreds von vor vier Jahren.
Sind Hundreds jetzt weniger Elektro-Pop, weil sie erwachsen geworden sind? Beruflich und privat haben die Geschwister Eva und Philipp Millner in Hamburg ihre Mitte gefunden, weiß die Presseinfo. Und auch, dass die damit einhergehende gelöste Grundstimmung es quasi erfordert, ihre Musik in zuversichtlicheren Farben erklingen zu lassen. Man muss es eben nur zulassen können. Weil Hundreds das gelungen ist, wirkt Aftermath wie das unverkrampfte Verfolgen des eigenen Weges, ohne sich einem äußerem Erwartungsdruck zu unterwerfen. Hundreds haben den Dingen die Zeit (anderthalb Jahre nach sechsmonatiger Auszeit) und die Einflüsse (den britischen Produzenten David Pye) zugestanden, die sie eben brauchten, um reif und gut zu werden.
Auf privates und Berufsglück folgt also zwangsläufig Entspannung und Ausgleich in der Musik? Keine Sorge, auch die gelassenen Hundreds stellen noch Fragen und gönnen sich ausreichend Raum für Spielereien. Und Elektro-Pop! weiterlesen…
Eigentlich hießen sie mal Nirvana, aber nachdem gleichnamige US-Band Ende 1991 mit »Smells Like Teen Spirit« recht bekannt wurde, benannten sich Kashmir um und teilen sich ihren Namen seitdem mit einem Songtitel von Led Zeppelin. Aus mir nicht nachvollziehbaren Gründen assoziierte ich Kashmir lange Zeit mit Ostrock, weswegen mir die aus Kopenhagen stammende Band beinahe durchgerutscht wäre.
Kashmir spielen also weder Grunge noch Liedgut der ehemaligen DDR, sondern, nun ja, Indie-Rock. Da weiß ja nun auch wieder keiner, ob Indie-Rock überhaupt eine gültige musikalische Genrebezeichnung ist und falls doch, für welche Art von Musik sie steht. Bei Kashmir für eine Gesang, Gitarre, Schlagzeug und Bass-Besetzung, deren schnörkellose Rock-Melodien sich recht schnell wieder verflüchtigen, obwohl ihnen Seele, Herz und Unterhaltungswert gewiss nicht abzusprechen ist.
Im Rahmen der TV Noir Konzertreihe kommen Kashmir im September auf Deutschland-Tour. In halber Bandbesetzung werden Kasper Eistrup und Henrik Lindstrand eigene Songs und einige Coverstücke in einem akustischen Setting aus Gesang, Gitarre und Piano vortragen. In dieser Duo-Konstellation waren sie bereits im Januar bei TV Noir in Berlin zu Gast: weiterlesen…
Ein Sonntagnachmittagskonzert in der scheune ist eigentlich nie verkehrt. Nach unglaublich unterhaltsamen musikalischen Begegnungen mit beispielsweise ClickClickDecker, Wallis Bird oder Sea & Air folgen nun die drei Herren Barnes, Parker, Paravicini mit ihrer Version von Country, Folk und einem heraufziehenden Filmszenario, das lässige Typen mit Bier und Kippe ebenso zulässt wie Mädchenausflugsgruppen bei Kaffee & Kuchen.
An diversen Instrumenten werden sich die drei Freunde abwechselnd gegenseitig begleiten und auch das gemeinsam eingespielte Album von Allie Parker vorstellen.
Besagtes Album lässt sich gut an, bietet mit – 3,75 dpt. und champagne & orange juice meinen Ohren Beinahe-Hits und dieser sonntäglichen Cake-Session mit (immer wieder sensationellem) Kuchen von tanteleuk das richtige Motto: Expect Candy!
Ja, es ist ein wunderbares Lied: Mountains Crave von Anna von Hausswolff. Orgel und Stimme schieben sich widerstandslos ins Ohr, alles, wirklich alles passt.
Die Tochter eines Komponisten, die mit vollständigem Namen auch noch Anna Michaela Ebba Electra von Hausswolff heißt, ist Mitte 20 und mit ihrem zweiten Album Ceremony erst kürzlich bei City Slang untergekommen. Die Schwedin macht entgegen der Mehrheit ihrer Landsleute keinen düdelnden (Electro-)Pop, sondern wuchtige, sakrale, düstere Musik zwischen Klassik und Post Rock, auf die man sich einlassen muss – nicht unbedingt alltagstauglich, aber live sicherlich ein Erlebnis. Morgen in der scheune.
Am morgigen Freitag gibt es Ausgeh-Empfehlungen für die Spinner, Humoristen und Biertrinker, aber auch für die Melancholiker, Weinschwenker und schräg-geneigten-Köpfe:
Erstere feiern mit Rocko Schamoni in der scheune dessen Krönung zum King und neue Songs & Stories (alte aber auch!) mit wirklich irren Versprechungen:
Verschiedene moderne Showtechniken werden bei diesem Programm der Superlative zum Einsatz kommen (Licht, Sound, Bestuhlung, etc.). Sie dürfen gespannt sein!
„Hallo Dunkelheit, alter Freund. Die Festbeleuchtung ist bald wieder aus, das Feuerwerk verglüht, der Frühling ein vages Versprechen. Und I Am Kloot schenken den Tresenhängern, den Stadt-Desperados und den an Liebe und Leben Verzweifelten wieder mal zehn wunderschöne, schwarzsamtig leuchtende Lieder.“