Bevor gleich schon das SPOT Festival 2016 vor der Tür steht, folgt hier noch die etwas überfällige Nachlese der Highlights, Überraschungen und Enttäuschungen des diesjährigen (Gruppen-Bus-)Ausflugs nach Aarhus.
Enttäuschungen
Irgendwann muss man es einsehen: Es ist schlicht und absolut nicht möglich, auch nur einen großen Teil der Programmpunkte zu schaffen, die man sich unter hartnäckigem Ignorieren des Zeitplans im Vorfeld zusammengeträumt hat. In meinem Fall führten schon alleine plötzlich aufgetretene und nicht zu bewältigende primäre Bedürfnisse wie Hunger und bleierne Müdigkeit in mehreren Fällen zu verpassten – und von Besserdurchhaltern hochgelobten – Auftritten, wie die des Elektrosoul-Newcomers Kentaur bzw. des finnischen Rappers Noah Kin.
Enttäuschend ist es auch, sich eingestehen zu müssen, wie schwer bis eigentlich gar nicht es gelingt, sich aus der eigenen Suppe an Kontakten, Freunden und vorgefertigten Musikgewohnheiten freizuschwimmen, um von anderen Tellern auch mal einen Löffel Unbekanntes zu probieren. Zu den Enttäuschungen, an denen man selbst leider nichts ändern kann, gehören schließlich zeitgleich angesetzte Konzerte, die man alle unbedingt sehen will. Mich traf das in diesem Jahr zur Primetime am Freitag besonders hart: Kill J (22:40), Blaue Blume (23:00), Lowly (22:45) oder Lydmor (22:40)? In diesem speziellen Fall setzte sich die Loyalität durch und diese Entscheidung, immerhin, wurde nicht enttäuscht. Lydmor bewies mit ihrem neu arrangierten, basslastigeren Set, dass sie dank ihres gewohnt schnodderigen Charmes und ihrer immer wieder überzeugenden Stimme auch (sehr) große Bühne kann. Als Überraschung sang sie den Song What Happened Here vom neuen Album Y (VÖ in Skandinavien: 18.5. | Spotify | Bestellen) im Duett mit ihrem Produzenten und Freund Andreas Arenholt Bindslev. -> Fotos vom Auftritt bei Gaffa
Highlights und Überraschungen
Velvet Volume
Die Zwillinge Noa und Naomi Lachmi und ihre jüngere Schwester Nataja sind eine dieser typischen Festivalentdeckungen, die dich genau dann packen, wenn du am wenigsten damit rechnest. Die Booking- und Management-Agentur Over & Aude hatte zum Brunch geladen und zwischen die Häppchen aus frischem Obst und leckerem Brot und, ja, auch die ersten (Limo-)Biere des Tages, passten einige Over & Aude-Künstler auf die Bühne im Nebenraum … Booom! Klassischer, rauer Rock von drei zuckersüßen, jungen Mädels. Volltreffer! Ich bin Fan! Auf Facebook, Soundcloud und in echt.
Rund 25.000 vornehmlich sehr junge Besucher kamen am vorletzten Wochenende in Hamburg Wilhelmsburg zum MS Dockville Festival zusammen, um sich unter Glitzer-Makeup, allerlei – bestenfalls ebenfalls glitzernden – Kopfbedeckungen, in Seifenblasen- und Konfettiwolken, hinter bunten Brillen und mit beschriebenen Körperstellen (neuer Trend?) aus der Vernunft des Alltag in eine schillernde Parallelwelt zu feiern. Oder um aufzufallen.
Bei all dem selbstdarstellerischen Nippes, der, wenn er das musikalische Programm nicht ohnehin zum Nebenschauplatz degradierte, auch manches Mal mit Schirmchen, Einhörnern und baumähnlichen Konstruktionen den Durchblick auf die Bühnen verhinderte, wäre es fast ein wenig untergegangen, dass das Lineup vornehmlich in Richtung Mainstream zielte. Selbst Acts wie Dope D.O.D., von denen ich mir eigentlich ein Megabrett erwartet hatte, langweilten rasch mit gleichförmiger Gefälligkeit. In der Gesamtheit der auftretenden Künstler gab es kaum Entdeckungen oder Überraschungen, die durch irgendeine Sperrigkeit herausstachen oder bei denen es so richtig zur Sache ging. weiterlesen…
Bevor Schlafsack, Gummistiefel und Sonnencreme wieder eingemottet werden können, jagt zum Abschluss der Saison noch einmal ein Festival das nächste. Während also auf dem Haldern Pop gerade Geburtstag(e) gefeiert werden dürfte(n), gibt’s hier schon die musikalischen Empfehlungen zum Einhören bzw. -lesen ins Programm des MS Dockville Festivals, das vom 16. bis 18. August in Hamburg-Wilhelmsburg stattfindet.
Manchmal dauert es eben länger; bei den Mighty Oaks und mir sogar bis zum Soundcheck fürs Thalia Gardens Festival Mitte Juli dieses Jahres. Seitdem haben sie mich mit ihrer charmanten, mehrstimmigen Bühnenpräsenz aber endlich am Haken (15:20 Uhr, Maschinenraum). Mehrstimmig geht’s weiter, frischt aber merklich auf, mit herrlich schrägem Freak Folk dreier Damen aus Liverpool, die sich Stealing Sheep nennen. (16:10 Uhr, Großschot). Wenn wir nun schon einmal schräg drauf sind, bleiben wir mit Skip & Die und ihrem Wirrwarr aus Hip-Hop, Dub, Blasmusik und brasilianischen Funk auch dabei und werden statt mehrstimmig mehrsprachig. Don’t skip this! (16:30 Uhr, Maschinenraum). Lone Wolf Paul Marshall kühlt uns nachher mit seinen düsteren Klängen schon wieder runter, weiterlesen…
Mit insgesamt 25.000 Besuchern und 2.500 Vertretern der Musik- und Medienbranche (davon 40% nicht aus Deutschland) war das Reeperbahn Festival 2012 Samstagnacht schließlich ausverkauft. Und es war eines der tollsten Festivals überhaupt. Es fällt mir nichts ein, was besser oder auch nur anders hätte sein sollen. Noch nicht einmal die wegen der begrenzten Kapazitäten in den Clubs oft diskutierten Einlass-Stopps haben mich gestört. Bei einem so umfangreichen Programm (knapp 300 Acts in drei Tagen) auf dem so kompaktem Terrain des Hamburger Rotlichtviertels, braucht man für Alternativen oder das nächste Highlight nur von einem Club in den nächsten fallen.
Liebes Reeperbahn Festival-Team: Danke!
Aber stellt doch bitte im nächsten Jahr mehr Stunden für die drei Tage und Nächte auf der Reeperbahn zur Verfügung und verteilt mit jedem Bändchen eine extra Portion Aufnahme- und Durchhaltevermögen.
Es ist unmöglich, die Vielzahl an Eindrücken und Erlebnissen, all die Konzerte, die wunderschönen Venues, Vorträge, Diskussionen und Gespräche, die wilden Partys und Begegnungen zu einem lesbaren Rückblick aufzudrieseln. Darum gibt es an dieser Stelle nur eine Aufzählung der interessantesten musikalischen Neu- und Wieder-Entdeckungen, mit dem Wissen, mindestens 100 weitere verpasst zu haben. Für all die unausgeschrieben Erlebnisse, die das Reeperbahn Festival zusätzlich zu dessen enormen Aufgebot an Kreativität und Programm, zu etwas ganz Besonderen machen, sei jedem das Reeperbahn Festival 2013 (26. – 28 September) ans flammend‘ Herz gelegt. Tickets dafür gibt’s zum Early Bird Preis von 56 € hier. weiterlesen…
29. Juni 2012 03:00 Uhr Location siehe Text, auswärts Fusion Festival, Lärz
Palast der Republik
Rangleklods klingt gut, heißt aber nichts. Nicht mal im Dänischen ist es ein richtiges Wort und deswegen spielt auch die Aussprache keine Rolle. Nur die Musik von Esben Andersen macht aus Rangleklods einen Namen und verbindet diesen mit einem speziellen Sound und Bedeutung.
Mit seinem Debüt „Beekeeper“ besetzt Rangleklods perfekt das Leergefühl zwischen einer Nacht im Club und neuem Tatendrang. In diesem Moment, der zwischen depressiver Katerstimmung und euphorisch aufflackernden Erinnerungsfetzen, immer viel zu lange dauert, führt Esben Andersen an seiner entrückten Stimme durch eine düstere Klanglandschaft. Analoge Gitarrenparts wabern auf großen Beats umher und verbinden sich mit synthetischen Sound-Details zu einer kühlen, klaren Atmosphäre.
In seiner dänischen Heimatstadt Århus hat Esben Andersen das Masterstudium im Fach Elektronische Musik absolviert und lebte in den letzten Jahren einige Zeit in Berlin, was den Sound von Rangleklods stark prägte. Inzwischen lebt Esben in Kopenhagen.
2011 veröffentlichte Rangleklods die EP Home, das im März 2012 erschienene Debütalbum „Beekeeper“ (A:larm) ist bislang ausschließlich in Dänemark erhältlich. weiterlesen…