Laingweilig – Berliner Band holt zweiten Platz für Sachsen beim endschlechten Bundeswegwischensongcontest

sebastian · 29.09.2012 · 3 Kommentare

Wir hatten uns ja schon im Juni drüber aufgeregt, dass Energy Sachsen mit Laing eine Berliner Band ins Rennen des Bundesvision-Songcontests geschickt hat. Und dann auch noch mit einer Coverversion! gestern reichte es für einen zweiten Platz und das sorgt berechtigt für Proteste:

Flurfunk Dresden rechnet mit dem Sender ab und auch auf der Facebookseite des Senders mehren sich die kritischen Stimmen (könnten noch mehr werden).

Abgesehen davon war das gestern eine denkbar finstere Präsentation deutscher Popmusik (oder dem, was Labelmanager dafür halten) und viele Fragen bleiben offen. Wer hat Stefan Raab vor der Show die Antidepressiva geklaut, mit welchem Industriekapitän oder hohem Politiker ist Johanna Zeul verwandt und wie wird man eigentlich Popstar, wenn man bei der Bandvorstellung so aufregend wirkt wie eine Konfirmandengruppe aus Moers?

Ein Format für Körperteile, die man zum Klowärmen braucht.

twitter share buttonFacebook Share

Schöne Live-Sets auf KDHX und wie man Soundcloud-Profile per RSS abonniert

sebastian · 30.10.2011 · Keine Kommentare

Der Indie-Radiosender KDHX versteht sich als „independent media for St. Louis and beyond“ und hat die Mission „to build community through media, with diverse and independent voices that enrich the perspectives of our audiences.

Zentrales Programm-Element sind regelmäßige Live-Sets von Indie-, Folk und Americana-Bands im Sender, die auch stets auf Soundcloud veröffentlich werden. Es lohnt sich diesen Chanel zu beobachten, wofür ich als Nicht-Soundcloud-Mitglied übrigens den famosen Service Cloud-Flipper nutze, mit dem ich Soundcloud-Profile meiner Wahl (CitySlang, Dangerbird-Records etc.) als RSS-Feed abonnieren kann!

Die musikalische Marschroute auf KDHX ist schon ziemlich Countryesk und es finden sich neben vielen (mir) unbekannten Schätzen wie dem Duo Eric Brace / Peter Cooper auch immer wieder bekannte Szenegrößen ein wie Booby Bare Jr, Drive by Truckers oder Richard Bruckner. Schöne Sonntagsmucke also.


weiterlesen…

twitter share buttonFacebook Share

This is Radio Europe…

sebastian · 16.03.2011 · Keine Kommentare

Während bei uns ja kürzlich die Hoffnung auf „gutes Radio“ zu Grabe getragen werden musste, starten morgen in Kopenhagen die zweiten europäischen Radiodays. Öffentlich-rechtliche und private Radiomanager Europas wollen dort in Austausch treten zur Entwicklung von Programm, Marketing/Sales, neuen Geschäftsmodellen und digitaler Zukunft. Das Thema „Community“ wird dort – so ist anzunehmen – sicherlich bis an seine erträglichen Grenzen strapaziert werden. Antworten auf die tatsächliche Zukunft des Radios dürften aber am Ende so rar bleiben wie gute Musik auf NRJ Sachsen. Wir sind trotzdem gespannt und haben daher einen akkreditierten Aktivisten aus der Berliner Open-Music-Szene mit einem Monatspacket Snickers bestochen, uns mit ein paar exklusiven (hüstel) Statements zu versorgen, die wir hoffentlich nächste Woche hier veröffentlichen können.

Ein paar für uns wichtige Fragen werden leider dennoch kaum beantwortet werden, wie zum Beispiel:

– Wird UKW in Sachsen 2014 wirklich abgeschaltet?
—- Wenn ja: Welcher Standard wird dann gelten?
—- Welches Radio muss ich kaufen, um es in drei Jahren noch benutzen zu können?
—- Werde ich damit mehr Sender empfangen können als jetzt?
– Was ist dran an den Gerüchten um Senderfusionen von MDR und RBB (Fritz/Sputnik – Radio1/Jump)?
– Hatte Malle von Robert & the Roboters wirklich mal den gleichen Haar- und Hosen-Stylisten wie Michael Stipe?

twitter share buttonFacebook Share

We like to jump but we don´t like JUMP – Die Biss.FM Geschichte in Links (1)

sebastian · 12.01.2011 · Keine Kommentare

Anfang 2009 starteten einige Musiker, Labelmacher, Politikinteressierte und Radiofans eine Initiative „für ein besseres Radio in Sachsen“. Der Name der Initiative: Biss.FM. Einer von ihnen war ich und ich wurde mittlerweile mehrfach gebeten, noch einmal einen Rückblick zu geben. Was war Biss.FM, was ist da gelaufen und warum ist die Initiative „gestorben“?

Ganz ehrlich? Ich habe eigentlich weder Zeit noch richtig Lust dazu, das ganze Thema noch einmal aufzurollen, sondern brauche eher mal ne ausführliche Pause davon. Zu frustrierend waren letztlich die Ereignisse. Am Ende ist es nicht besser sondern sogar noch schlechter geworden.

Die Ausgangssituation

Für „junge Hörer“ gab (und gibt) es in Sachsen genau zwei Programme. Das private NRJ und den öffentlich-rechtlichen Sender MDR JUMP. Beide haben sich weder im redaktionellen Anspruch noch in der Häufigkeit der Werbung unterschieden. Nur war NRJ eher auf Black Music ausgerichtet und JUMP auf Mainstreamrock. Beide Sender hatten eine extreme Rotation (Wiederholung gleicher Titel). Beide haben weder lokale Produktionen noch Newcomer im Allgemeinen gesendet. Beide hatten im Grunde keine redaktionelle Berichterstattung. Themen waren Klatsch und Tratsch und Staumeldungen. Und so ist es auch heute noch.

Gleichzeitig gab und gibt es beim MDR den insbesondere in konservativen Kreisen sehr unbeliebten DT64 Nachfolger MDR SPUTNIK, der seit seiner Gründung verschiedene Phasen durchlief, aber immer Nischenradio und Experimentierstube war und im gesamten MDR-Gebiet nicht auf UKW gesendet wurde, da das jeweils festgelegte Kontingent öffentlich-rechtlicher Sender bereits ausgeschöpft war (und ist). 1997 erteilte Sachsen-Anhalt dann SPUTNIK plötzlich eine UKW-Lizenz. Eine Klage Sachsens, dies widerspräche dem MDR-Staatsvertrag, wurde vom Bundesverwaltungsgericht zurückgewiesen.

Nachzulesen ist das auf Wikipedia!

In Sachsen wurden Ende 2008 in einigen Metropolregionen durch die Aufgabe vom Konglomerat BBC/Radio France Frequenzen frei. Hoffnungen wurden formuliert. MOTOR.FM bekundete ebenso Interesse wie SPUTNIK-Fans. SPUTNIK selbst war mittlerweile unter der Führung des Programmchefs Eric Markuse zu einem der besten Jugendradios Deutschlands herangewachsen.

Aber: SPUTNIK ging nicht, weil es sich bei der freigewordenen Frequenz um eine für private Sender handelte. Und eine Ausschreibung (auf die sich der private Sender MOTOR.FM hätte bewerben können) gab es es nicht, da Sachsen bereits gesetzlich die Einführung von Digitalradio beschlossen hatte. Ebenfalls gesetzlich vorgeschrieben ist, dass die Vergabe einer Frequenz für 5 Jahre erfolgt. Niemand kann für 5 Jahre eine UKW-Frequenz vergeben, wenn es in drei Jahren kein UKW mehr gibt/geben soll..

An die Einführung von Digitalradio in Sachsen in den nächsten Jahren glaubt zwar keine Sau mehr und der Termin wurde auch schon einmal verlängert, aber es steht eben im Gesetz.

Die Initiative und die Petition

Das alles wollten wir nicht einfach hinnehmen und gemeinsam eine Petition im Sächsischen Landtag einreichen. In dieser haben wir außerdem ein Förderprogramm zur Gründung von Internetradios gefordert, damit sich auf diese Weise mehr Interessierte aktiv als Radiomacher betätigen können, um so der Radiolandschaft in Sachsen wenigstens im Netz neue Konturen zu verleihen. Über 3.500 Unterzeichnern haben wir dafür gesammelt. Leider ohne auch nur ansatzweise das Gefühl zu haben, das hätte dort jemanden ernsthaft interessiert (siehe unten).

Trotzdem gab es es immer noch Hoffnung und Motivation, irgendwie dafür zu sorgen, dass SPUTNIK auch in Sachsen über UKW ausgestrahlt werden könne, um wenigstens einen Sender zu haben, der regionalen Musikern ebenso eine Plattform bietet wie Themen aus Politik und Gesellschaft, die über Szenenews hinausgehen.

Bis dann die MDR-Führung plötzlich meinte, man müsse noch mehr junge Menschen auf den UKW-Frequenzen in Sachsen-Anhalt erreichen und müsse dies tun, indem man auf mehr Hits, mehr Rotation und weniger Inhalte setzt. SPUTNIK begann also der MDR eigenen Cashcow JUMP Konkurrenz zu machen und wir waren vor den Kopf geschlagen. Als dann auch Programmchef Markuse dieses Konzept nicht mehr mittragen wollte, sahen wir einfach keinen Grund mehr, uns für dieses SPUTNIK einzusetzen.

Hier finden sich einige Links zu Artikeln von mir aus der Zeit. Den Wortlaut der eigentlichen Petition muss ich noch nachtragen, da diese nicht mehr online ist.

Am 17.02.2009 geht das Blog zur Petition online

Am 23.02.2009 wurden wir gefragt, wie viele Unterschrift wir erreichen wollen

Ein Artikel über die Media Analyse 2009, nach der SPUTNIK und JUMP nahezu gleichauf waren.

Am 22.03.2009 steht fest, das MOTOR.FM nicht in Sachsen senden wird.

06.04.2009: Digitalradio soll Vielfalt nach Sachsen bringen. Aber jetzt wird Vielfalt verhindert?!?

18.07.2009: erscheint ein Beitrag über „Politik, Gesetze und Radio“

Am 24.03.2010 ist die ernüchternde Antwort vom Petitionsausschuss da

Am 19.08.2010 wird deutlich, dass SPUTNIK sein Programm klammheimlich verändert hat

Wir reagieren darauf mit einem offenen Brief am 27.08.2010

Auch dieser bleibt ohne Wirkung. Die Hoffnung stirbt zuletzt.



weiterlesen…

twitter share buttonFacebook Share

Wer ist eigentlich dieser Freddy Fischer?

sebastian · 29.07.2010 · Keine Kommentare

Na der hier

Freddy Fischer & his Cosmic Rocktime Band EPK from Gregor Samsa on Vimeo.

Gebt ihm Eure Liebe!

twitter share buttonFacebook Share

Reporter hat Rücken

sebastian · 16.06.2010 · 1 Kommentar

Mein Lieblingsclip der Woche! Die ausgeleierten Gartenstühle und niedrigen Bierbänke, auf denen ich mir die WM Spiele so anschaue, die darf meine Physiotherapeutin nämlich auch besser nicht sehen. Die sagt eh immer „Sie sehen ja jünger aus als Sie sind, aber ihre Verspannungen im Schulterbereich sind schon Pensionsfähig.“

Meinen Traum einer eigenen Radiosendung mit meinen Kumpels Malle und Fetzig geb ich trotzdem nicht auf! Wir müssen ja nicht live aus dem Stadion berichten. Über Fußball kann man auch in der Sauna reden. Gibt es schon eine Radiosendung aus der Sauna?

twitter share buttonFacebook Share

Ein Herz für Hunde(blogs) mit Musik

sebastian · 10.06.2010 · Keine Kommentare

Wo ich heute schon am Empfehlen bei bin und die letzte „Ein Herz für Blogs“ Aktion so lässig geschwänzt hab wie früher Latein bei Frau von Loeper, will ich doch schnell noch die Klangverführerin Victoriah und ihr Klangblog loben.

Ich hab da nämlich neulich beim Spiel „Eine kleine Hundemusik“ was gewonnen. Der Preis selber ist zwar noch nicht da, aber mir war es Gewinn genug, dank ihr mal wieder alle Jens Rachut Scheiben (Angeschissen, Dackelblut, Blumen am Arsch der Hölle, Kommando Sonnenmilch) gehört zu haben und außerdem ist Vorhaut ja die schönste Haut.

Wer auch bei mir im Blog gelobt werden will und denkt, ne Tüte Smarties als Trostpreis reicht: Reicht natürlich nicht! Man muss schon eine außergewöhnliche Gabe fürs Texten und einen guten Style haben und natürlich weiblich sein. Tolle Kumpels wie ein Kopfhörerhund verkomplizieren die Sache auch nicht wirklich. Und wenn ihr das nicht erfüllen könnt: Probieren kann man da mit dem Gewinnen ja trotzdem :-)

twitter share buttonFacebook Share

Medien

sebastian · 26.08.2009 · Keine Kommentare

Zeitungen, Super 8 Filme, Websites, Cassetten, Kinofilme, Klatschblätter, Radio, Tatort, Fernsehen, Carlo von Tiedemann, Sophie Marceau, BILD, Zap, Intro, Spex, Ikeakatalog?, Fm4, XING, Arte, Pornografie, Stadieonhefte, 11 Freunde

twitter share buttonFacebook Share