Als bekannt wurde, dass Dan Mangan wieder auf Tour ist, ploppte in meiner Facebook-Timeline der Aufruf “Yeah!-Kuschelabend!” auf. Von wegen! Der Posterboy Kanadas, der bärtige, vielfach ausgezeichnete Folk-Sänger, der vor vielen Jahren mit „The Indie Queens are Waiting“ und „Robots“ (schön eingängig und hachz, diese Stimme!) meine Aufmerksamkeit weckte, reiht sich mit seinem im Januar 2015 erschienenen, vierten Album „Club Meds“ und nun auch hochoffiziell mit einer Band (+ Blacksmith) im Rücken nicht mehr zwischen die zahllosen Barden, deren Musik schnell in der Beiläufigkeit versinken kann. „Club Meds“ beginnt mit einem Flirren und der Frage „What is it at all?“.
Dan Mangan selbst beschreibt die Idee (Quelle: http://danmanganmusic.com/info/) zu diesem Album so:
„Sedation is massive. It surrounds us like a thick wet blanket. To be numb is to allow others to control your reality. It makes some people feel better, to know that you suffer also, that their numbness is shared like a virus. But unity in numbness is a façade, and not nearly as magical as a unity born of awakeness.
CLUB MEDS is about sedation. Sedation can be chemical, but not exclusively so. There is a great vacation from actuality going on. Maybe there always has been. It seems like everybody else is already at the party and that life is somehow easier or more fun under the fog. But instead, it only makes people feel more alone, more dangerous, more desperate.“
Dieses Album gräbt, nein, kratzt sich bei dir ein. Vessel kommt mit Peter Gabriel-Anleihen um die Ecke, Mouthpiece, in meinen Ohren der Hit auf dieser Platte, ballt die Faust und reckt sie empor, das Video intensiv, eindringlich, ehrlich: weiterlesen…
Mit hier und da veröffentlichten Songhäppchen mussten Bottled In England Fans in den letzten zwei Jahren die Zeit zwischen den (gefühlt ebenso seltenen) Konzerten der Band überbrücken. Das ist nun vorbei, seit dem 21. November steht mit Boy / Lost der erste Longplayer der Dänen auch in Deutschland im digitalen Plattenregal.
Nachdem die einzeln oder höchstens im Doppelpack veröffentlichten Songs bislang weitgehend für sich standen und häufig angeheuerte Gastvokalisten den handgespielten Drum’n’Bass’n’Dubstep-Sound des Duos in verschiedene Richtungen interpretierten, war es gewiss eine besondere Herausforderung ein ganzes Album zum Funktionieren zu bringen. Auf Boy / Lost blieben Schlagzeuger August Dyrborg und Bassist, Keyboarder und Elektroniker Daniel Vognstrup weitgehend unter sich und bis auf eine Ausnahme übernahm Vognstrup alle Vocalparts selbst. Das klingt im Ergebnis viel weniger nach lustiger Party mit möglichst vielen Freunden und hat der Suche nach einem albumfähigen Sound sicher gut getan. Und doch meint man sie hören zu können, die mutmaßliche Anstrengung, beides zusammenkriegen zu wollen: Die so oft begeistert besprochene Energie der Live-Shows von Bottled In England in einer Aufnahme einzufangen und trotzdem ein im Alltag hörbares Stück Musik zu schaffen.
Bottled In England haben sich mit Boy / Lost dazu an einer Geschichte entlang gearbeitet. Sie beginnt auf dem Cover, das den ›verlorenen Jungen‹ zeigt, »ein gestörter junger Mann, der verängstigt, betäubt von Drogen und allein ist«, erklärt mir Daniel Vognstrup. weiterlesen…
Die DJ-Gigs, die der Kanadier Eric San unter seinem Künstlernamen Kid Koala abhält, werden oft mit bunten Kindergeburtstagsfeiern verglichen. Das ist ganz im Sinne des Künstlers, der in einem Interview meint »[…] auch Erwachsene können von Zeit zu Zeit mal eine gute alte Party vertragen, die einfach eine kindliche Energie hat.«
Damit es seinem Publikum, vor allem aber ihm selbst, nicht langweilig wird, wechselt das energiegeladene Kerlchen gerne auch mal das künstlerische Format; zeichnet und veröffentlicht Graphic Novels und vermischt nicht nur Musikgenres sondern auch verschiedene künstlerische Ausdrucksformen zu einem neuen Ganzen.
Kid Koalas bislang wohl aufwändigstes Projekt ist die Bühnenadaption seines 2003 erschienenen Comics Nufonia Must Fall, eine komplexe Live-Collage aus Puppentheater, Stummfilm und Musikkonzert. Die Geschichte eines Roboters, der sich um die Aufmerksamkeit eines Mädchens bemüht, indem er versucht Liebeslieder zu schreiben, obwohl er gar nicht singen kann, wird von einem Team aus Puppenspielern zum Leben erweckt. Unter der Leitung von K. K. Barrett (Where The Wild Things Are, Being John Malkovich u.a.) wird das dafür entwickelte Miniaturset beleuchtet, gefilmt und auf eine große Leinwand übertragen. Kid Koala begleitet die Filmszenen musikalisch an Piano und Turntable, unterstützt vom Afiara Streichquartett. Und obwohl das Stück einer Choreografie folgt, passiert doch alles im Moment und lässt damit Raum für Improvisationen.
Demand The Impossible! fordert der Titel des dritten Soloalbums der schwedischen Künstlerin Jenny Wilson, das Ende letzten Jahres auf ihrem eigenen Label Gold Medal Recordings erschien. Jenny Wilson überzeugt darauf mit allem was typisch und gut an schwedischem Pop ist: Saubere Produktion, eingängige Kompositionen, starke Stimme und dieser unwiderstehlich nordische Hang zur dunklen Seite.
Aus Stimme und Texten quillt ein energiegeladener Strom aus Ärger und Protest, Entschlossenheit und Härte. Jenny Wilson legt das selbst sowohl als Konsequenz politischer Beobachtungen als auch sehr persönlicher Erfahrungen aus. Während der Arbeit an dem Album erkrankte sie zwei Mal an Krebs.
Demand The Impossible! ist aber noch mehr als Musikalbum, politischer Protest und aufgearbeitete Krankheitserfahrung. Gemeinsam mit Creative Director Petorovski entwickelte Jenny Wilson in der Auseinandersetzung mit der Bedeutung von ›Demand The Impossible‹ die Plattform The Fax Project. Dort können über ein Eingabeformular persönliche Forderungen und Gedanken zu den Themen Zukunft, Freiheit, Existenz u.a. verfasst und per Fax an eine lange Verteilerliste staatlicher Einrichtungen, darunter das Weiße Haus, die russische Regierung und das EU-Parlament, versendet werden.
Mykki Blanco, Transvestit, Schwuler, Performance-Künstlerin und Rapper sprengt mit ihrer »ghetto-fabulous riot grrrl rap«-Performance Geschlechtergrenzen und Genrekonventionen. Morgen Abend passiert das auf Kampnagel. Spektakel!
»follow, follow, follow
follow me down that rabbit hole«
Hans Unstern ist ein vollbartzotteliger Songwriter mit geflochtenen Zöpfen, der Gedichte vertont und singt. Hans Unstern ist ein ganz in Weiß gekleideter Typ ohne Bart, mit Sonnenbrille und blauen Haaren. Hans Unstern hat auf dem renommierten Label Staatsakt zwei Alben veröffentlicht: Kratz Dich Raus (2010, Soundcloud-Stream) und The Great Hans Unstern Swindle (2013). Hans Unstern ist ein »Pop-Asyl«. Hans Unstern ist viele und nicht nur deswegen kaum greifbar.
»Mein Debütalbum war ’ne PR-Nummer, ich dachte, das wäre gut, um einen Fuß in die Tür zu kriegen, wenn ich diese Singer-Songwriter-Nummer mache. Da habe ich mir ’nen Bart angeklebt, ’ne Gitarre umgehängt und dieses Authentizitätsding bedient. Dann hieß es: bärtig, einsam, männlich, diese Genie-Kacke.« (›Interview‹ bei taz.de)
Die wirkungsvolle (?) Marketingstrategie der Identitätsverschleierung des Projekts Hans Unstern will Kritik an Medien und Musikindustrie ausdrücken, am Drang der Rezipienten, hinter einem Kunstprodukt auch die reale Person zu erfassen. Das Feuilleton applaudiert und ich fühle mich immerhin zum interessierten Aufmerken animiert. Den Zugang zur sprachlichen wie musikalischen Kunst des Hans Unstern vermag aber auch eine noch so ausgeklügelte Außendarestellung nicht zu erleichtern – dafür bedarf es eines klaren, frischen Kopfs in Kombination mit mindestens einer knappen freien Mußestunde:
Ein sympathischer Mann, dieser Conor Mullen Oberst. Verbunden fühle ich mich ihm schon alleine deshalb, weil er am selben Tag wie ich auf diese Welt kam. Dass die nie fair war und für dich, mich und ihn auch dunkle Stunden bereithält, damit hadert der Conor Oberst, den man meint, in seinen Texten und hinter seiner Musik zu erkennen. Er tut das mit unverwechselbarer, vibrierender Stimme, die in ihren schönsten Momenten bricht.
Wer, wie Conor Oberst in vielen seiner Songs, bei den traurigen Gefühlen bewusst ganz genau hinschaut, der verfügt meistens auch über die Fähigkeit, die leichten Momente besonders wertschätzen zu können, weiß aber gleichwohl um deren unaufhaltsame Vergänglichkeit, die es wiederum zu beklagen gilt.
Dieser Kreislauf der Stimmungen lässt sich mit Upside Down Mountain, dem aktuellen, zweiten Soloalbum von Oberst durchleben. Es gibt auf diesem Album fast schon Lebensmunteres zu hören, wie das beinahe beschwingte Zigzagging Toward The Light oder den Mutmacher Hundreds Of Ways —
28. Juni 2014 14:00 Uhr Location siehe Text, Hamburg VVK 10 € zzgl. Gebühren
AK 13 EUR
aktuelle Infos bei Facebook
Eine Woche vor dem großen Straßenfest des Hamburger Kulturfestivals Altonale lockt die altonale Pop Nacht mit einem Paket aus Picknick, Livemusik und Party am nächsten Samstag in die ehemals zweitgrößte Stadt Dänemarks.
In Zusammenarbeit mit dem Label popup-records wurde ein Line-up aus elf internationalen und zwei lokalen Bands aufgestellt, die vier besondere Locations rund um den Platz der Republik in Hamburg Altona bespielen werden: das Rathaus Altona, die Christianskirche, das Altonaer Museum und die Gewerbeschule Energietechnik.
Wenn uns, so wie geplant, tatsächlich einmal ein Sommersamstag ohne Hamburger Niederschlag bevorsteht, seid ihr bereits ab 14 Uhr zu einem einstimmenden Picknick in den Park vor dem Altonaer Museum eingeladen. Dort erwartet euch ein entspanntes Nachmittagsprogramm mit Live-Musik von Matteo Capreoli und Ben Galliers sowie Sessions mit In Bed with. Der Eintritt für das Nachmittagsprogramm ist frei, bei Regen kann das Picknick jedoch leider nicht stattfinden.
Für den unschlagbaren Eintrittpreis von 10 Euro im Vorverkauf bzw. 13 Euro an der Abendkasse gibt es anschließend einen ganzen Abend lang typischen popup-record Sound zu hören: Von Singer/Songwriter und Folk (Tim Neuhaus, Paul Armfeld) über zartschmelzenden Indie (Xul Zolar, Novo Amor), Pop (Asbjørn) und Drama (Dear Reader) bis zu gut gelaunten Indie/Folk Pop (Kristoffer & The Harbour Heads, Golden Kanine) gibt es einige musikalische Sahnehäppch zu probieren.
Alle Künstler könnt ihr euch hier in der Playlist anhören, absteigend sortiert nach persönlichem Vorfreudegrad:
Im Anschluss an die Konzerte wird der Innenhof des Altonaer Rathauses ab 23 Uhr zur Partylocation. Das Hamburger DJ-Team Museke Mûseke sorgt für tanzbaren Sound.
Es gehört zu den Dingen, die einem so peinlich sein sollten, dass man sie lieber für sich behält: Ich habe mich noch nie mit dem musikalischen Werk von Xiu Xiu auseinandergesetzt. Das ist ganz gewiss nicht zu entschuldigen; nicht mit dem Mangel an Gelegenheit oder veröffentlichter Musik – es erschienen immerhin neun Alben in fünfzehn Jahren Bandbestehen – und auch nicht mit »Xiu Xiu? Nie davon gehört«. Auf Facebook folge ich dem Projekt um Jamie Stewart zumindest schon seit einer reichlichen Weile und das mit der Gewissheit, dass es sich hier um gute Musik handelt. Woher die kommt? Ich weiß es doch auch nicht. So ist es eben und alles was nicht ist, wird bestimmt noch. Spätestens später, wenn mal genug Zeit übrig ist, neun bis dreizehn Alben durchzuhören und genug Muße, eine Vielzahl an verstörenden Themen wie etwa Verzweiflung, Gewalt oder Schmerz und Tod durch Selbst- oder Fremdeinwirkung auszuhalten.
Vor fast genau einem Jahr überwältigte uns im Vorprogramm von Ólafur Arnalds auf Kampnagel die Stimme eines jungen Mannes aus London, dessen Name damals noch ein vollkommen unbekannter war. Seine Geschichten erzählte dieser junge Mann am Flügel mit einer enormen Dringlichkeit, die aus seiner Stimme ebenso sprach, wie aus seinem Pianospiel und die damals beinahe noch mehr im Kopf blieb, als seine Songs oder sein Name. Das alles änderte sich in den darauf folgenden Monaten, in denen der Name und der Liveact Douglas Dare in Verbindung mit Schlagworten wie Erased Tapes, Haldern Pop, Thalia Gardens Festival u.a. immer wieder auftauchte.
Und endlich, endlich hat Douglas Dare mit Whelm (Mai 2014, Erased Tapes) heute auch sein ganz wunderbares Debütalbum veröffentlicht, damit wir uns an seiner Stimme und seinen Songs anlehnen, aufreiben und in Endlosschleife satthören können. Anders als bei den bisher erlebten Auftritten, erfährt der pure Pianoklang auf Whelm eine Erweiterung um elektronische Sounds und sachte Beats, was Dares Stücke in Breite und Tiefe wachsen lässt.
Dieser junge Mann darf seine Geschichten vom Händchenhalten mit dem Mond, vom Suchen und Loslassen oder von fiktiven außerehelichen Liebschaften seiner Großeltern immer und immer und immer wieder erzählen und er muss wirklich keine Bedenken haben, dass ihm dabei keiner zuhört.
Am kommenden Mittwoch spielt Douglas Dare im Nachtasyl in Hamburg – dafür verlosen wir 1×2 Tickets unter allen, die uns bis 19.5., 15:56 Uhr per E-Mail an redaktion[at]mittelstern[.]de über ihren Verlosungsteilnahmewunsch informieren.