30. Juni 2012 17:00 Uhr Location siehe Text, auswärts Fusion Festival, Lärz
Karl Kutta Bühne
Und noch so eine Band, die mit sanftem Männer-/Frauengesang an eindringlichen Gitarrenmelodien auf düster pochendem Trommelrhythmus ihr musikalisches Glück versucht. Das ist nicht wirklich innovativ und verleitet dazu, die in der Presseinfo bemühten Verweise auf The XX, Warpaint und sogar Sigur Rós eilig abzunicken: »OK, ein bisschen, aber…«
Seit etwa einem Jahr fließen im Trio All We Are aus Liverpool die norwegischen Wurzeln von Guro Gikling (Gesang, Bass), die irischen von Richard O’Flynn (Gesang, Schlagzeug) und die brasilianischen von Luis Gustavo Santos (Gitarre, Gesang) zusammen. Mit ihrer zweiten EP, „We Hunt“, die im April auf Pyper Tiger Records erschien, gehen All We Are nun auf Fan-Jagd. Den Auftakt blasen sie mit einem stimmungsvollen Video zur Single Cardhouse, die sie außerdem zum kostenlosen Download anbieten.
29. Juni 2012 03:00 Uhr Location siehe Text, auswärts Fusion Festival, Lärz
Palast der Republik
Rangleklods klingt gut, heißt aber nichts. Nicht mal im Dänischen ist es ein richtiges Wort und deswegen spielt auch die Aussprache keine Rolle. Nur die Musik von Esben Andersen macht aus Rangleklods einen Namen und verbindet diesen mit einem speziellen Sound und Bedeutung.
Mit seinem Debüt „Beekeeper“ besetzt Rangleklods perfekt das Leergefühl zwischen einer Nacht im Club und neuem Tatendrang. In diesem Moment, der zwischen depressiver Katerstimmung und euphorisch aufflackernden Erinnerungsfetzen, immer viel zu lange dauert, führt Esben Andersen an seiner entrückten Stimme durch eine düstere Klanglandschaft. Analoge Gitarrenparts wabern auf großen Beats umher und verbinden sich mit synthetischen Sound-Details zu einer kühlen, klaren Atmosphäre.
In seiner dänischen Heimatstadt Århus hat Esben Andersen das Masterstudium im Fach Elektronische Musik absolviert und lebte in den letzten Jahren einige Zeit in Berlin, was den Sound von Rangleklods stark prägte. Inzwischen lebt Esben in Kopenhagen.
2011 veröffentlichte Rangleklods die EP Home, das im März 2012 erschienene Debütalbum „Beekeeper“ (A:larm) ist bislang ausschließlich in Dänemark erhältlich. weiterlesen…
»Aaaaaaaaaah!« Brüllen Daniel Vognstrup und August Dyrborg, krachen los und haben dich im selben Augenblick da, wo du sein willst. Es ist dunkel und groß, es riecht nach Bewegung, nach Kontrollverlust und Schweiß. Ganz klar: Ohne Glücksgefühle gehst du hier nicht wieder raus.
»Handgemachter Drum’n’Bass, der technische Raffinesse mit der Attitüde von Punk vereint« kündigt das SPOT Programmheft Bottled In England an und behauptet weiter, dass es nur zwei braucht für eine Party.
Zum SPOT Festival blieben August am Schlagzeug und Daniel an Bassgitarre, Electronics und Vocals aber nicht unter sich, sondern feierten ihre Party mit 8 Gastmusikern. Bottled In England verzichteten darauf, nur Samples von Streichern einzuspielen und ließen sich außer von Tobias Kvæde an der E-Violine bei einigen Stücken von Øresunds Kvartetten, einem klassischen Streichquartett, begleiten. Sängerin Katrine Brocks vereinnahmte nicht nur durch ihre starke Stimme und charismatische Ausstrahlung – nach ihren Gesangparts schob sie sich, mit ein paar Bierdosen in der Hand, durchs Publikum und tanzte vor der Bühne im Kreis ihrer Freunde weiter. Der Auftritt der Sängerin Maria Mortensen von Scarlet Chives, fügte der gewaltigen Musik eine weitere Klangfarbe hinzu, bevor Rapper Manky die brodelnde Stimmung in wieder eine andere Richtung schickte. »Extra extra extra extra!«weiterlesen…