„Das war ein sehr interessantes Konzert. Wirklich.“kommentierte unser Freikartengewinner Torsten vor 3 Jahren die Konzertankündigung für das Ein-Mann-Projekt And The Golden Choir im Dresdner Socieaetstheater. Damals stand Tobias Siebert nur in Begleitung eines Plattenspielers auf der Bühne und spielte und sang dazu die auf den Platten fehlenden Parts seiner Stücke vom Debütalbum Another Half Life.
Im Februar dieses Jahres veröffentlichte Tobias Siebert als And The Golden Choir sein zweites Album Breaking With Habits. Der Titel drängt natürlich darauf, allerlei Betrachtungen zum Bruch mit (schlechten) Gewohnheiten in die Lobhudeleien einzuarbeiten. Das passt ja auch so schön zum Zeitgeist der unermüdlichen Selbstoptimierung.
Und so will auch Breaking With Habits viel, wenn nicht gar alles; außer vielleicht perfekt sein. Noch immer entstehen die Songs aus Nichts und einer Vielzahl von Instrumenten, darunter einigen ungewöhnlichen. Eins ums andere schichtet Siebert übereinander, bis sich der Klang von Cello und Drehleier, Klarinette oder Hackbrett und erstmals auch Samples und Drumcomputer kunstvoll, aber geschmeidig zu opulenter Popmusik verdichten. weiterlesen…
Ezé Wendtoin ist ein totaler Kunde. Der Musikstudent aus Burkina Faso ist fischelanter Teil der Banda Internationale, hat eine hochgradig ansteckende Sonne-Aus-Dem-Arsch-Flatrate gebucht und beherrscht den Genitiv besser als ich. Er hat ein neues Lied. Bomforzionöses Ding.
Javier Sobremazas ist ein Filmemacher aus Cantabria (Spanien), der seit etwas zwei Jahren in Dresden lebt. „Natürlich“ in der Neustadt. Seine große Leidenschaft sind Dokumentarfilme, aber auch an diversen Musikvideos und Corporate-Videos hat er mitgewirkt. Ich habe ihn im letzten Sommer durch Zufall kennengelernt, als ich nach Kontakten für Rahmat, einen jungen Filmemacher aus Afghanistan, gesucht habe, der als Flüchtling ein Praktikum bei uns in der Agentur gemacht hat. Wie es der Zufall wollte, arbeitete Javier gerade an einem Film über die Neustadt als bunten Gegenpol zum düsteren Pegida-Dresden, das seine (und meine) Freunde außerhalb von Dresden aus den Medien kennen. Rahmat hat ihn prompt bei einigen Aufnahmen unterstützt. Als ich Javier von unserem Refugee-Team beim SC Borea erzählte und dass bei uns auch einige Flüchtlinge in der 1. Mannschaft spielen und Boreas Sportchef ein ehemaliger Flüchtling aus Bosnien ist, hat er den Club direkt in den Film integriert. Ich hoffe, es finden sich viele Möglichkeiten, wo der fertige Film ab März in aber vor allem außerhalb von Dresden gezeigt wird. Hier schon mal der Trailer. Schaut Euch auch seine anderen Filme auf Vimeo an!
Tobias Siebert hat sich vervielfältigt. Nachdem er zwanzig Jahre als Sänger, Gitarrist oder Produzent in verschiedenen Bandkontexten (Klez.e, Slut, Me And My Drummer,…) gearbeitet hat, veröffentlichte der in Berlin lebende Musiker im Januar mit dem Album Another Half Life sein ganz eigenes Stück Musik. Obwohl er alle Instrumente, jeden einzelnen Ton, einfach alles selbst gespielt und aufgenommen hat, sei Another Half Life für ihn weniger ein Solo- sondern mehr ein Band-Album, erzählt Siebert in Interviews. Die Band besteht aus den verschiedenen Rollen, die Siebert während der fünfjährigen Entstehungszeit des Albums eingenommen hat. Siebert ist der Schlagzeuger, er ist der Gitarrist und er spielt das Piano. Siebert ist der Sänger und der Chor, er ist And The Golden Choir.
Über die letzten Monate ist Another Half Life zu einem meiner liebsten und beinahe ständigen Wegbegleiter geworden. Ich höre ihnen einfach gerne zu, den verschiedenen Sieberts, bei ihrer Auseinandersetzung mit sich selbst, die in liebevollen Details arrangiert und vielschichtig verpackt wurde. Und in den Geschichten, die von Mädchen handeln, die sich wie Flüsse benehmen, vom Bruder, den man nie hatte oder davon sich selbst näher zu kommen, indem man das Verhalten anderer kopiert, fand Siebert, außer sich selbst, bestimmt auch ein Stückchen von dir. weiterlesen…
Als bekannt wurde, dass Dan Mangan wieder auf Tour ist, ploppte in meiner Facebook-Timeline der Aufruf “Yeah!-Kuschelabend!” auf. Von wegen! Der Posterboy Kanadas, der bärtige, vielfach ausgezeichnete Folk-Sänger, der vor vielen Jahren mit „The Indie Queens are Waiting“ und „Robots“ (schön eingängig und hachz, diese Stimme!) meine Aufmerksamkeit weckte, reiht sich mit seinem im Januar 2015 erschienenen, vierten Album „Club Meds“ und nun auch hochoffiziell mit einer Band (+ Blacksmith) im Rücken nicht mehr zwischen die zahllosen Barden, deren Musik schnell in der Beiläufigkeit versinken kann. „Club Meds“ beginnt mit einem Flirren und der Frage „What is it at all?“.
Dan Mangan selbst beschreibt die Idee (Quelle: http://danmanganmusic.com/info/) zu diesem Album so:
„Sedation is massive. It surrounds us like a thick wet blanket. To be numb is to allow others to control your reality. It makes some people feel better, to know that you suffer also, that their numbness is shared like a virus. But unity in numbness is a façade, and not nearly as magical as a unity born of awakeness.
CLUB MEDS is about sedation. Sedation can be chemical, but not exclusively so. There is a great vacation from actuality going on. Maybe there always has been. It seems like everybody else is already at the party and that life is somehow easier or more fun under the fog. But instead, it only makes people feel more alone, more dangerous, more desperate.“
Dieses Album gräbt, nein, kratzt sich bei dir ein. Vessel kommt mit Peter Gabriel-Anleihen um die Ecke, Mouthpiece, in meinen Ohren der Hit auf dieser Platte, ballt die Faust und reckt sie empor, das Video intensiv, eindringlich, ehrlich: weiterlesen…
Abseits der übermächtigen SG Dynamo und dem übergebliebenen Haufen treuer DSC-Supporter, geht in Sachen Fanwesen im Dresdner Fußball eher wenig. Zu viele Vereine streiten sich um zu wenige Zuschauer, finden so zu wenig Sponsoren, um durch sportliche Attraktivität mehr Fans zu gewinnen. Die sportliche Nummer 2 der Stadt ist aktuell die „Post“. Auf dem Platz an der Hebbelstraße hat sich der Sonntag Vormittag als Anstoßzeit etabliert und lockt immerhin die halbe Nachbarschaft zu einem gemütlichen Frühschoppen. Zwischen 100 und 200 Besucher finden sich je nach Wetterlage ein, heißt der Gegner Chemie Leipzig kommen inklusive Gästefans auch mal 550. Handfeste Sportplatzatmo mit Bratwurst und Besuchern aller Altersklassen. Ähnlich sieht es bei den anderen „Großen“ wie der SG Weixdorf oder in Laubegast aus. Beim SC Borea, lange Jahre die sportliche Nummer 2 bis 3 in der Stadt, finden sich gleich die zwei wahrscheinlich kleinsten Fangruppen. Ein unverwüstliches Rentner-Trio mit eigener Leistungsfußballvergangenheit und Robert und sein Plus Eins aka „Die Edelfans“.
Den skurrilsten Fanblock findet man bei der SpVgg Dresden-Löbtau 1893. Dort feiert eine Handvoll positiv verrückter Zeitgenossen im „Kleingartenblock“ das Team (und sich selbst), dass es eine wahre Freude ist.
Man darf davon ausgehen, dass Stefan Böger bei Dynamo Dresden nicht wegen der Tabellensituation gehen musste und die über die Medien kolportierte fehlende individuelle Entwicklung der Spieler allein kann und wird es auch nicht sein. Wir reden über ein halbes Jahr Arbeit mit viel Verletzungspech und Spielern, die durch die Bank weg nicht vom Dorf kommen, sondern bereits in der Jugend auf höchstem Niveau ausgebildet wurden und bereits Erfahrungen in Männerbereich gesammelt haben. Riesige Entwicklungssprünge sind da in sechs Monaten nicht zu erwarten. Im Fokus stehen vielmehr wachsende Erfahrung und größeres Selbstbewusstsein durch Spielpraxis und die Arbeit an individuellen Schwäche.
Also wird es im Wesentlichen um Vertrauensverhältnisse und Arbeitsabläufe gehen und die sind gerade bei einem Club wie Dynamo Dresden extrem wichtig. Mittlerweile bestätigt Aufsichtsrat Dr. Jürg Kasper sehr sachlich, dass Böger die Punkte Leistungsdiagnostik, Psychologie, Spielvorbereitung und Trainingsgestaltung grundsätzlich anders umgesetzt hat, als im sportlichen Konzept geplant.
Die entscheidende Frage ist, ob ein Chef-Trainer im (deutschen) Profifußball nicht die 100%ige Hoheit bei diesen Punkten haben sollte oder ob er sich wirklich an einem Konzept der sportlichen Leitung entlang hangeln muss.
Vielleicht wäre es daher nur allzu logisch, wenn bei Dynamo Dresden offen über ein englisches Modell nachgedacht würde, bei dem Ralf Minge nicht die klassische deutsche Rolle des Sportdirektors einnimmt, sondern die Rolle des englischen Teammanagers. Der sogenannte Teammanager (wie z.B. Sir Alex Ferguson) leitet zwar nur selten das Mannschaftstraining, hat aber zumindest bei der Mannschaftsaufstellung das letzte Wort. Das Training leiten meistens Co-Trainer, sodass sich der Manager seinen Managementaufgaben widmen kann. Die Einführung dieses Modells (Babbel, Magath) ist zwar in Deutschland eher erfolglos geblieben, aber das lag nicht zuletzt an ziemlich machtgeilen Personen in der eigentlichen Vereinsführung. Natürlich verlangt so ein Modell nach einen großen Stab. Und nach viel Vertrauen im Team. Aber das ist die Aufgabe des Teammanagers.
Ralf Minge wäre – so denke ich – ziemlich perfekt geeignet, um diese Rolle bei Dynamo Dresden einzunehmen. Extrem viel Sachverstand, hohe emotionale Bindung zum Verein, ein gutes Netzwerk, ein Auge für Talente: Beste Vorraussetzungen für eine kontinuierliche Arbeit. Alex Ferguson war bei ManU über 25 Jahre Teammanager. Er hat den Verein geprägt wie kein zweiter. Ralf Minge könnte der Alex Ferguson von Dynamo werden. Wenn man ihn lässt. Wenn er wirklich will. Logisch wär´s und ohne jemanden vorzuverurteilen: Die Verpflichtung von Peter Nemeth als Trainer spricht eher für dieses Modell als dagegen.
Mit hier und da veröffentlichten Songhäppchen mussten Bottled In England Fans in den letzten zwei Jahren die Zeit zwischen den (gefühlt ebenso seltenen) Konzerten der Band überbrücken. Das ist nun vorbei, seit dem 21. November steht mit Boy / Lost der erste Longplayer der Dänen auch in Deutschland im digitalen Plattenregal.
Nachdem die einzeln oder höchstens im Doppelpack veröffentlichten Songs bislang weitgehend für sich standen und häufig angeheuerte Gastvokalisten den handgespielten Drum’n’Bass’n’Dubstep-Sound des Duos in verschiedene Richtungen interpretierten, war es gewiss eine besondere Herausforderung ein ganzes Album zum Funktionieren zu bringen. Auf Boy / Lost blieben Schlagzeuger August Dyrborg und Bassist, Keyboarder und Elektroniker Daniel Vognstrup weitgehend unter sich und bis auf eine Ausnahme übernahm Vognstrup alle Vocalparts selbst. Das klingt im Ergebnis viel weniger nach lustiger Party mit möglichst vielen Freunden und hat der Suche nach einem albumfähigen Sound sicher gut getan. Und doch meint man sie hören zu können, die mutmaßliche Anstrengung, beides zusammenkriegen zu wollen: Die so oft begeistert besprochene Energie der Live-Shows von Bottled In England in einer Aufnahme einzufangen und trotzdem ein im Alltag hörbares Stück Musik zu schaffen.
Bottled In England haben sich mit Boy / Lost dazu an einer Geschichte entlang gearbeitet. Sie beginnt auf dem Cover, das den ›verlorenen Jungen‹ zeigt, »ein gestörter junger Mann, der verängstigt, betäubt von Drogen und allein ist«, erklärt mir Daniel Vognstrup. weiterlesen…
Vom 17. bis 19. Juli findet im und hinter dem Thalia Kino in der Dresdner Neustadt zum dritten Mal das Thalia Gardens Festival statt. Wie gewohnt pendelt die Auswahl der auftretenden Künstler von entspannt bis tanzbar zwischen Singer/Songwriter, Pop und Electronica.
Ganz neu dagegen ist in diesem Jahr, dass kein Musikfilm ins Wochenende führen wird. Stattdessen feiern der Autor Clemens Meyer (Als wir träumten, Im Stein) und der Literaturmoderator bzw. Geschäftsführer des Deutschen Literaturinstitutes Leipzig, Claudius Nießen mit Meyers Filmlexikon am Festivalsamstag die Premiere eines literarischen Live-Experiments.
Der Brite Will Samson und der Dresdner DJ Said Sur la Place binden in diesem Jahr die rote Musikschleife um das Festivalwochenende. Will Samson wird an jedem Festivaltag mit einem anderen Set seine ganze musikalische Vielfalt von Ambient über Folk bis beatlastiger Electronica ausspielen. Said Sur La Place, der euch mit seinem Projekt Hecht Stuy vielleicht schon einmal in diesem Video begegnet ist, bestückt seine Plattentaschen mit liebevoll ausgewähltem Funk, Soul, Jazz und Artverwandtem, um euch an jedem Festivalabend nach den Konzerten in die Nacht zu begleiten.
Schöner als auf Hundreds‘ Aftermath hört ihr elektronisch verfeinerten Piano-Pop zurzeit nirgendwo. In zwei Tagen setzt Hamburgs schönste Band zum zweiten Teil ihrer Release-Tour an und bespielt am Mittwoch die scheune in Dresden. Das Geschwisterpaar Eva und Philipp Milner wird dabei von Florian Wienczny (A Forest, Yesterday Shop) am Schlagwerk unterstützt.
Das wollt ihr auf gar keinen Fall verpassen und deswegen verlosen wir 1×2 Tickets für das Konzert. Schickt einfach bis 22.4., 12:42 Uhr eine E-Mail mit dem Betreff „Hundreds“ an redaktion[at]mittelstern[.]de, um an der Verlosung teilzunehmen. Bitte vergesst nicht, euren vollständigen Namen für die Gästeliste anzugeben!
»Celebrate yourself, hug a tree and dance. Do you see the rabbits on the roof?«