Seit ner Weile beschäftigen mich Gedanken zum Thema Bandshirt. Ich frage ich mich zum Beispiel, ob es wohl sowas gibt wie eine Hitparade der meistverkauften Bandshirts. Ich wundere mich, dass ein Australier unfassbare 10.000 Dollar für ein Led Zeppelin Shirt bezahlt. Und ich stelle fest, dass sich bei Amazon nicht mal die Beatles so gut verkaufen wie Justin Biber. Das legendäre Red Hot Chili Peppers Logo-Shirt schafft es immerhin auf Platz 11. Sicher ganz weit vorne dürften auch RUN DMC, Sick of it all. Metallica, AC/DC und die Ramones liegen im Rennen und das „best selling bandhsirt ever“.
Indie-, Folk- oder Minimalkünstler scheinen weiterhin entweder weniger erpicht aufs große (und schnelle) Geld zu sein (und das liegt am Merchstand vergraben und nicht im Plattenladen).
Oder die „Szene“ ist einfach zu stylish für bedruckte Baumwollsäcke in XXL! Wahrscheinlich hängt das ja sogar zusammen.
„Je mehr Fußball in der Mucke desto mehr Geld im Merch“ hat mit mal ein erfahrener Tourbegleiter erklärt und da ist was dran. Wie viele Bandshirts und Fantrikots wohl in Deutschland in Höffner-Schränken im Buche-Dekor ein kameradschaftlich verbundenes Dasein fristen?
Kann man daraus nicht was machen? Zum Beispiel ein Video?
Dann hab ich mich noch gefragt: Was ist mein ganz persönliches Lieblingsshirt? Und warum? Und welches wohl das von Malte, Malle, Ronny und den anderen? So entstand die Idee, dass man doch vielleicht eine kleine Video-Collage machen könnte aus Fotos und einem kurzen Begleit-Text zur Geschichte des Shirts.
Bei mir also zum Beispiel das Foto links und ein paar Zeilen dazu, wie ich in meinem dritten Frühling als Punkrockbassist der Egyptian Gay Lovers im Wild at Heart mit Legende Tony Slug die Bühne teilen durfte. Ich hatte eine uralte, streng limitierte Loveslug 7″ mitgebracht, um mir ein Autogramm abzuholen. Leider hatte Tony die Scheibe selber nicht mehr und bot mir im Tausch das Shirt an. Kann man da nein sagen?
Was denkt ihr? Kriegt man so ein Projekt hin? 3:33 Minuten nur Fotos und Geschichten über Bandshirts? Macht mir ausreichend Hoffnung und es kann schnell los gehen mit einem großen Aufruf! Toller Startschuss wäre doch zum Beispiel das T-Shirt-Festival am 3. und 4. Dezember…
weiterlesen…