Eine neue Band macht Furore. Sie kommt aus San Francisco. Okay. Ein Duo. Aha. Mann und Frau. So so. Und sie machen ordentlich Bambule auf Facebook. Und das alles, weil sie – Cathedrals – schon einen Song haben. Einen! Der heißt „unbound“ und ist alles andere als entfesselt, aber durchaus gefällig.
Als Churches damals ins Radar rückten, gaben die sich auch unheimlich geheimnisvoll, es dauerte ein bisschen, bis das Potential von Lies endlich überall einschlug, aber dann wurde einfach alles gefeiert, was die Glasgower ablieferten. Bei mir rauschten die nachfolgenden Songs ja ehrlich gesagt sonstwo vorbei. Nicht mehr mein Ding, gescheitert an der hohen Meßlatte der ersten Single.
Churches und Cathedrals, mal sehen, ob nicht nur die Namen Ähnlichkeiten aufweisen.
Es wird immerhin reichen für 15 minutes of fame.
Rund 25.000 vornehmlich sehr junge Besucher kamen am vorletzten Wochenende in Hamburg Wilhelmsburg zum MS Dockville Festival zusammen, um sich unter Glitzer-Makeup, allerlei – bestenfalls ebenfalls glitzernden – Kopfbedeckungen, in Seifenblasen- und Konfettiwolken, hinter bunten Brillen und mit beschriebenen Körperstellen (neuer Trend?) aus der Vernunft des Alltag in eine schillernde Parallelwelt zu feiern. Oder um aufzufallen.
Bei all dem selbstdarstellerischen Nippes, der, wenn er das musikalische Programm nicht ohnehin zum Nebenschauplatz degradierte, auch manches Mal mit Schirmchen, Einhörnern und baumähnlichen Konstruktionen den Durchblick auf die Bühnen verhinderte, wäre es fast ein wenig untergegangen, dass das Lineup vornehmlich in Richtung Mainstream zielte.
Selbst Acts wie Dope D.O.D., von denen ich mir eigentlich ein Megabrett erwartet hatte, langweilten rasch mit gleichförmiger Gefälligkeit. In der Gesamtheit der auftretenden Künstler gab es kaum Entdeckungen oder Überraschungen, die durch irgendeine Sperrigkeit herausstachen oder bei denen es so richtig zur Sache ging. weiterlesen…
Am Sonntag darf’s traditionell ein wenig entspannter zugehen, irgendwann muss man sich ja auch mal von den vorangegangenen Ereignissen eines solchen Festival-Wochenendes erholen. Das spiegelt sich auch im Programm des MS Dockville Festivals wieder. Es scheint an diesem Sonntag einen starken Fokus auf – spezielle – Frauenstimmen zu setzen. Dabei sind Frauenstimmen oft gar nicht so leicht auszuhalten. Vor allem, wenn der Kopf ein wenig schwerer ist, als sonst.
Das in Hamburg wohnhafte Duo Parasite Single vermischt nach bewährtem Rezept trip-hoppige Electronica mit Piano und märchenhaft schönem Gesang und erinnert damit – natürlich – auch an Hundreds. Macht aber erst mal nichts, Hauptsache sie spielen ihren Song Carpets Of Leaves (13:20 Uhr, Maschinenraum). Sizarr haben sich nach dem ersten Begeisterungsschwung vor etwa einem Jahr direkt wieder aus meiner Wahrnehmung verflüchtigt. Mal sehen, ob sie es schaffen, sich da wieder reinzuspielen. (16:20 Uhr, Großschot). Auch den anhaltenden Hype um Austra habe ich bis jetzt noch nicht verstanden. Ein Mal probiere ich es noch (19:10 Uhr, Vorschot). Im Mai 2012 hat Andrea den Titel Lies von Chuvrches als Hit gefeiert, könnte mir aber auch live eine Spur zu 80er sein (19:10 Uhr, Vorschot). Mit ihrer Sängerin Channy Leaneagh bringen auch Poliça eine (Auto-Tune manipulierte) Stimme an den Start, die mir nicht ganz geheuer ist (20:20 Uhr, Vorschot). Möglich, dass ich ganz schnell weiterziehe zu Kakkmaddafakka, denn Sebastians Behauptung »Tattoos sind für Loser« kann ich so irgendwie nicht stehen lassen (20:30 Uhr, Großschot).

Türchen 16
CHVRCHES – LIES
http://www.youtube.com/watch?v=WUvJBD9MVI4
Im Mai entdeckt. Auch 2012 hatte nen heftigen 80er Einschlag.
Röyksopp haben mal gefragt „what else is there“.. et vóila: Churches aus Glasgow. Instant-Ohrwurm!
(gefunden bei Listen Before You Buy)