Kaum ist das diesjährige Iceland Airwaves Festival aufgearbeitet, sickern schon die großen Entdeckungen des letzten Jahres zu uns durch. Der Isländer Ásgeir Trausti, der sich mit Beginn der Internationalisierung seiner Karriere wegen Ausspracheschwierigkeiten nur noch Ásgeir nennt (entgegen aller Intuition korrekt ausgesprochen: »Ausgier«), bricht am kommenden Dienstag in Hamburg zu seiner ersten Deutschland-Tour auf.
Erst nächstes Jahr, am 31. Januar 2014, wird Ásgeirs Debütalbum In The Silence endlich weltweit erscheinen; In der englischen Fassung. Wie er in unserem Interview im Mai berichtete, soll dann die ursprüngliche Version, Dýrð Í Dauðaþögn, mit den isländischen Lyrics zusätzlich überall verfügbar sein. Einige der, in Zusammenarbeit mit John Grant, übersetzten Songs gibt es schon im Netz zu hören.
Welche Sprachfassung ein jeder bevorzugt, hängt vielleicht auch davon ab, was man als erstes zu hören bekommt. Für mich hätte das Album nicht übersetzt werden müssen, der besondere Flow von Ásgeirs Songs reicht vollkommen aus, um auch in einer fremden Sprache eine Menge Gefühl und Atmosphäre zu transportieren.
Dänemarks Glitzerpopjunge Asbjørn bastelt derzeit eifrig an seinem zweiten Album, das im Januar nächsten Jahres erscheinen soll. Unter dem Hashtag #pseudo2014 finden sich hier und da Fotos und Hinweise, darunter auch der, dass die Veröffentlichung mit dem herkömmlichen Single-/Album-Format spielen und brechen wird.
Den einen oder anderen neuen Song wird es hier schon nächste Woche zu hören geben, wenn Asbjørn mit seiner Band für einige Live-Termine nach Deutschland kommt. Die kleine Tour startet im Turmzimmer des Uebel & Gefährlich in Hamburg und führt im Anschluss weiter nach Dresden. Dort wird das im Thalia wohl eine interessante Angelegenheit, sowohl für die Musiker auf der winzigen Bühne wie auch für die Zuschauer im Kinosessel. Aber Asbjørn und seine Jungs können ja auch ohne Discokugel, im Sitzen und unplugged:
Spröde, oft mit Banjo instrumentierte Coverversionen traditioneller Folk-Songs. Damit erfüllt der in London lebende US-Amerikaner Sam Amidon auch schon so gut wie alle Kriterien, die mich davon abhalten, ein Konzert von ihm erleben zu wollen. Doch in den Songs, die Amidon in reduzierten Arrangements zu seinen eigenen verarbeitet, steckt etwas tief Beruhigendes, fast schon Tröstliches. Vielleicht muss ja gar nicht jeder immer alles neu erfinden.
Sam Amidan ist seit Jahren Mitglied des isländischen Musikerkollektivs bzw. Labels Bedroom Community und jeder, der ihn schon einmal live erleben durfte, gerät augenblicklich in leuchtende Schwärmerei. Ob die berechtigt ist, kann in dieser Woche mit eigenen Augen und Ohren überprüft werden. Am Donnerstag ist Sam Amidon im Haus III&70 in Hamburg zu Gast, am Samstag spielt er im Beatpol in Dresden. Für beide Konzerte verlosen wir je 1×2 Tickets. Um an der Verlosung teilzunehmen, schickt bitte eine E-Mail mit dem Betreff: „Sam Amidon“ + gewünschte Stadt an redaktion[at]mittelstern[.]de. Gebt bitte auch euren vollständigen Namen für die Gästeliste an! (Einsendeschluss für Hamburg: 14.11., 9:35 Uhr – Dresden: 15.11., 11:23 Uhr)
Wer sein Ticket rechtzeitig gesichert hat, kommt heute im schnöden Dresden in den Genuss von Sizarr, Mount Kimbie und Woodkid. Woodkid! Hey! In Dresden! Es gibt sehr widersprüchliche Angaben zu seinen Live-Qualitäten, ich werde das genau überprüfen und lausche noch ein bisschen den bekannten Hits. Mit großer Vorfreude werde ich auch Mount Kimbie beäugen.
Clubmusik und Singer- Songwritertum sowie seine Leidenschaft für Filmmusik zu einem erfrischend vielseitigen und sehr persönlichen Ganzen. .. Mit viel Dynamik und Leidenschaft flechten Sun Of Moon inmitten eines beachtlichen, teils exotischen Instrumentenparks ein energetisches Liveset von beeindruckender Dichte.
Marcel Blatti, so der bürgerliche Name hinter geheimnisvoller Bühnenkostümierung, veröffentlichte jüngst bei Motor Music und kommt mit diesem Album am Donnerstag ins Alte Wettbüro, welches die Show passend mit flirrender alternative Pop umschreibt.
Wir verlosen 2×2 Freikarten für den Abend zwischen cineastischer Flächenbeschreibung und gefälligen Popsongs, die einem wundersam bekannt vorkommen und zur schwungvollen Bewegung unter der Diskokugel einladen. Ihr schreibt uns einfach eine Mail an redaktion[at]mittelstern[.]de und wisst am späten Mittwochnachmittag Bescheid.
Nach einer Support-Tournee für Mumford & Sons sind die Schweden um Kristoffer Ragnstam nun selbst als Headliner auf deutschen Bühnen unterwegs. Etwas mehr Platz als im Plattenladen haben die Schweden auf der Bühne des Societaetstheaters am 5.11. zum Dienstagskonzert. Viel Akustik, mehrstimmige Chöre, eingängiger Indie-Pop, bei dem man unweigerlich den Refrain mitsingt … und draußen tanzen derweil bunte Blätter. Support kommt von Heated Land – dem aktuellen Bandprojekt des Dresdner Singer-Songwriters Andreas Mayrock.
Ohne großes Geplänkel hier der Veranstaltungseinladungstext, der einen verträumten aber beatlastigen Montag verspricht:
Im Zeitalter des Internets ist es gar nicht so einfach als Künstler die Anonymität zu wahren und doch schafft es SLOW MAGIC sein Gesicht zwischen surrenden Synthiesamples und tösenden Trommeln hinter einer skurril indianisch anmutenden Maske zu verstecken. Seit nunmehr 2 Jahren geistert der gehörnte Zeremonienmeister mit Triggerpads und Standtoms im Gepäck durch die Clubs der Welt, unter anderem jüngst im Vorprogramm von keinem geringeren als GOLD PANDA, und findet neben ekstatisch tanzenden Menschen vor allem viel Gehör.
Unterstützt durch Storch -DJ und Ikone (DadaJugend) – VJ.