Musicplayr: Ein Twitter für Songs (und Trüffelschweine)

· 13.12.2011 · 4 Kommentare

Während echte Trüffel schon lange nicht mehr – oder nur noch für Touristen – von „Trüffelschweinen“ gesucht werden (da sie beim Ausgraben großen Schaden an den Wurzelspitzen anrichten und zu viele Trüffel selber vertilgen), hat sich in der Popmusik seit den 60ern nicht viel geändert: Trüffelschweine sind stets auf der Suche nach dem neuen Sound, der tollsten Stimme, der unbekannten Rarität und dem perfekten Song. Sie kramen in Plattenkisten, wann und wo auch immer sie auftauchen. Sie frieren auf Flohmärkten, sind Stammgast bei den Konzerten mit den traurigsten Besucherzahlen und verlieren sich im Internet auf endlosen Reisen von Band zu Band. Bevorzugt Bands, die sich den Proberaum mit der Band teilen, die neulich als Vorband einer Band spielten, die man als Vorband einer australischen Singer/Songwriter-Combo vor 80 Leuten erlebt hat. Trüffelschweine sind mal akribischer mal spontaner und doch sind sie alle ziemlich mitteilungsbedürftig. Die einsame Freude der Philatelisten oder Kunstsammler ist ihnen eher fremd.

Obdachlos in der digitalen Welt

Seit man myspace lebendig begraben hat, sind echte Musikfans auf der Suche nach einer neuen digitalen Heimat. Sie bloggen und/oder gehen ihren Facebook-Freunden auf den Sack mit ihren Neu- oder Wiederentdeckungen und pflegen alle mehr oder weniger leidenschaftlich ein Profil bei Last.FM. Ich selbst probierte StumbleUpon, tumblr und Soup.io , um Streams von Youtube, Soundcloud, Vimeo etc. unkompliziert für mich, meine Freunde und den Rest der Welt in Playlists zu organisieren. Und doch vermisste ich das Musik-only Gefühl, das mich seinerzeit in den frühen Tagen von myspace gepackt hatte und vor allem entdeckte ich dort keine neue Musik sondern nur jede Menge Katzenvideos.

Kann musicplayr uns retten?

Für all die Heimatlosen hat Thorsten Lüttger musikcplayr ins Leben gerufen, einen Musicplayer für freiverfügbare Web-Musik. Und zum ersten Mal seit Langem habe ich das Gefühl, dass ich es mir dort gemütlich machen könnte.

Wie bei allen guten Plattformen im Netz gilt: musicplayr is simple as fuck.

Man meldet sich an, verbindet auf Wunsch sein minimalistisches Profil mit anderen Accounts seiner Wahl und los geht´s:

Danach pflegt  man die ersten Titel in seine öffentliche Playlist. Dazu wird einfach der Link eines Youtube-Videos oder eines Soundcloud-Streams geaddet und schon ist der Titel in der Playlist und kann jetzt von anderen gehört, kommentiert und geteilt werden. Also wirklich ganz genauso wie Bilder, Videos oder Texte bei Tumblr, Posterous und Soup.io. Das Follower-Prinzip setzt auf altbekannte Mechanismen, zur Zeit vor allem auf Klassiker (Genres als Tags, „Retweets“, Likes, Comments). Gechattet wird (noch) nicht.

Anders gesagt: Musicplayr ist ähnlich wie Soundtracking ein Twitter für Songs, arbeitet aber nicht mit Snippets, verzichtet auf den ganzen Foto- und Location Based-Kladderadatsch und macht es so zum optimalen Begleiter von Abenden am Rechner. Dringend fehlt mir ein Add-on oder wenigstens ein Bookmarklet für Chrome, um Songs von extern zu verlinken. Aber ich bin mir sicher, dass das recht bald kommen wird. Eine externer Player zur Einbindung ein eigene Seiten könnte vielleicht eins der Premiumfeatures sein, mit denen man bei Musicplayr später Geld verdienen will?

Derzeit kann man nur auf Einladung von Usern Mitglied werden, was in diesem Falle absolut Sinn macht, um Funktionen zu testen und die Technologie wackelfest zu machen für den Ansturm der Trüffelschweine. Meine Invites sind derzeit verbraucht, aber wer Interesse hat, kann sich trotzdem gerne bei mir per e-Mail, Twitter oder Facebook melden. Zehn neue Songs sind schnell geaddet und dann gibt´s neue Invites :-)

23.12.2012: Pünktich zu Weihnachten habe ich mir ein paar Invites erarbeitet. Wer beschenkt werden möchte, gebe einfach einen Kommentar ab (Im Feld E-Mail diejenige für den Invite angeben). Gebt doch gleichzeitig mal Eure drei Top-Songs des Jahres 2011 ab, damit ich weiß, wen ich im Zweifel gleich wieder aus der Followerliste kicken muss^^

twitter share buttonFacebook Share

Hiermit bekunde ich Interesse in den Comments mit dem Hinweis auf Stilsicherheit.

Ich will auch, bitte.

Klar habe ich daran auch Interesse und als Jethro Tull-Fan ist das mit dem Hinweis auf Stilsicherheit doch sicher eh nur Pro Forma, oder? ;-)

Danke für die Info. Ich würde mich über eine Einladung freuen. Vielleicht komm ich damit ja auf meine drei Top Songs 2012 ;)