6. Dezember 2011 20:00 Uhr to 22:30 Uhr friedrichstadtZentral , Dresden |
In einer spontanen Aufbruchs-Stimmung wurde bei einem von den Sächsischen Grünen veranstalteten Netzwerktreffen der Dresdner Kreativwirtschaft am 29.10. der Plan geboren, einen Lobby-Verband zu gründen. Da ein Verein die realistischste und logischste Rechtsform für ein solches Vorhaben ist, war davon die Rede, bereits am Nikolaustag einen Verein zu gründen, in dem Vertreter bestehender Strukturen und EinzelkämpferInnen sich zusammenschließen. Die Vereinsgründung wird zwar am 06.12. nicht erfolgen, aber zu den Punkten gehören, die im Friedrichstadt Zentral diskutiert werden. Ein Verein sei zum derzeitigen Zeitpunkt zu verbindlich und auch wenn der Aufwand für die Gründung sehr gering sei, so mache doch die kontinuierliche Betreuung sehr viel (ehrenamtliche) Arbeit, daher wolle man erst einmal mit potentiellen Mitstreitern in die konkrete Diskussion eingehen und Versuch machen, als eine Art Überbau ohne eigene Rechtsform zu agieren.
Einladen tun unter anderem Liane Hoder (Projektschmiede), Kristine Schmidt-Köpf (Künstlerbund Dresden), Jana Betscher (Kulturmagazin Dresdner), Claudia Muntschick (Selbstständige Stadtentwicklerin und Architektin), Magnus Hecht (scheune), Maik Roßmann (weissgrau), Martin Fiedler (neonworx), Andreas Schanzenbach (Cromatics) und Felix Liebig (Metropole Pieschen). Sie definieren die Ziele für den Abend wie folgt:
Eine Stimme bilden: Kreative Potenziale sichtbar machen, Bedürfnisse und Interessen aufnehmen, kommunizieren, gegenüber Politik vertreten, Strukturen bedarfsgerecht praktisch mitgestalten, Agenda medial beeinflussen.
Medial gibt es immerhin einen ersten Anfang.
Das Programm:
#1 Kennenlernen: Speeddating – was geht wo und mit wem?
Dresdner Initiativen, Netzwerke, Interessengemeinschaften aus Kreativwirtschaft, Kunst, Kultur stellen sich kurz und knapp vor: Was macht wer in welchem Teilbereich warum mit welchem Ziel? Welche Ziele sollte eine Interessenvertretung aus Eurer Perspektive aufnehmen? Meldet Euch an!
#2 Diskussion eines Fünf-Punkte-Papiers
Eine Arbeitsgrundlage: Gegenentwurf zum Handlungskonzept der Stadt Dresden, welches aus den Ergebnissen des Kultur- und Kreativwirtschaftsberichts 2011 hervorgegangen ist
#3 Gründung und Namensgebung
Es geht zunächst darum, eine Stimme zu formen: Keine Verpflichtungen, keine Vereinsmeierei, Einbringen erwünscht. Eben jene Stimme fehlt bisher – was von Seiten Politik und Verwaltung explizit als Mangel in der laufenden Diskussion um die “Kultur- und Kreativwirtschaft” gesehen wird.
Für Rückfragen stehen zur Verfügung:
kreativlobby.dresden@gmail.com
0351 47949254 Claudia Muntschick
0351 16054505 Maik Roßmann
8. Februar 2012 um 17:40 Uhr
[…] Abend tatsächlich ein Verein gegründet wird (Nachtrag 21.48 Uhr: Mehr zum Thema Vereinsgründung im Blog Mittelstern). In der Einladung heißt es u.a.: “#2 Diskussion eines Fünf-Punkte-Papiers Eine […]