Nachbericht zum ersten Workshop zur Kreativwirtschaft in Dresden

· 28.09.2010 · 26 Kommentare

Unter dem etwas sperrigen Titel „Herausforderungen und Förderbedarfe der Kultur- und Kreativwirtschaft in Dresden“ fand am gestrigen Montag (27.9.2010) der erste von drei Workshops statt, die Vertreter der Stadt Dresden mit Aktivisten der Dresdner Kultur- und Kreativwirtschaft angesetzt haben. Ziel ist das Erlangen eines Überblicks über den Soll/Ist – Zustand im Hinblick auf Wirtschaftsförderungspotentiale.

Vorangegangen war eine Feldforschung der Prognos AG (, von deren sieben Standorten übrigens nur der Berliner zum Osten gezählt werden darf), um statistische Ist-Daten und gefühlte Bedarfe Dresdens festzuhalten.

Zu den Geladenen gehörten Vertreter aus Bildender Kunst und Musik ebenso wie Werbeagenturen, Softwareschmieden oder Medienhäuser.
Durch meinen Job (Agentur) und mein eher privates Engagement im Bereich der Lobbyarbeit für die Musikwirtschaft war ich sozusagen gleich als Vertreter von zwei Sparten anwesend. Als solcher weiß ich aber auch bereits seit Jahren, was im Workshop noch mehrfach diskutiert werden musste: Die Bedarfe einzelner Akteure innerhalb der gesamten Kultur- und Kreativwirtschaft sind so unterschiedlich, dass ein Förderprogramm für einzelne Unternehmen nahezu unmöglich (und am Ende auch überflüssig) ist.

Kunstvertreter erwarten bessere Chancen zur Förderung oder Vorfinanzierung ihrer Kataloge, während Agenturen schwer damit zu kämpfen haben, dass Dresden nur eine Standortregion ist. Die Zentralen und Marketingverantwortlichen der großen Konzerne sitzen aber im Westen und vergeben auch ihre Aufträge logischerweise dort. Werbeagenturen brauchen (ähnlich wie Architekten) keine finanzielle Förderung, sondern finanziell gut ausgestattete Kundenpotentiale.

Musiker brauchen dringend Unterstützung im Bereich Reisekosten, Vermarktung und Produktion, während Softwareschmieden vor allem auf einen entscheidenden Imagewandel vom Museumsdorf Dresden zum Kreativzentrum hoffen, um einem Fachkräftemangel vorzubeugen. Dafür war sicher kein Workshop und keine Erhebung nötig.

Was ist nun also speziell an Dresden?

Zum einen ist natürlich die Aufteilung der einzelnen Sparten in den Städten immer unterschiedlich. Es gibt Verlagshochburgen, Musikhochburgen und Filmhochburgen. Auffällig – aber vorhersehbar – ist zum Beispiel, wie schlecht die Stadt in Sachen Popmusik und Film dasteht. Überraschend dagegen war für mich, wie gut es offenbar den Architekten geht! Ich habe da gerade Horrorgeschichten einer befreundete Architektin aus Hamburg gehört, die deutschlandweit Häuser baut. Sie erzählte, dass das Dresdner Bauamt das erste sei, welches sie fast zum Aufgeben gezwungen habe – aus purem Frust und purer Schikane.

Wie auch immer. Das alles sind ja eher Kleinigkeiten.

Wirklich speziell an Dresden sind – so denke ich – zwei Dinge:

1. An fehlenden Locations dürfte in Dresden doch im Grunde niemand scheitern. Locations gibt es nach wie vor und zwar große wie kleine. Und die Kaufpreise und Mieten sind immer noch weit weg von denen in Köln, München oder Hamburg. Problematischer scheint aber der Zugang dazu! Ein Katalog verfügbarer Immobilien und transparenter Zugang zu allen Liegenschaftsdaten wäre ein riesiger Fortschritt! Ebenso schwierig scheint der Zugang zu Finanzierungen für solche Projekte, hier könnten Bürgschaften wie beim Stadionbau sicherlich eine Maßnahme sein.

2. Das Speziellste aber an Dresden ist am Ende, dass wir wieder mal die Letzten sind! Ok, das könnte auch ein Vorteil sein, indem man auf Erfahrungen anderer Regionen setzt. Leider aber hat die Prognos AG dazu keine Aussage machen können. Man müsse auf die speziellen Aspekte in Dresden eingehen und könne nicht aus anderen Städten ableiten. Das wirkte ein wenig wie die Begründung für ein größeres Auftragsvolumen, um ganz ehrlich zu sein!

Logischerweise konnten auch die Anwesenden nicht unbedingt in der kurzen Zeit rettende Ideen liefern oder die Bedarfe klar gliedern. Manche hatten eher das dringende Bedürfnis, Einzelfallprobleme zu schildern oder Lobbyarbeit für ihr persönliches Projekt zu betreiben. Das meine ich nicht als Kritik! Das ist absolut verständlich! Aber nicht unbedingt zielführend. Vor allem bei gerade mal zwei Stunden Zeit!

Ich bleibe bei meiner Meinung:

Es mach keinen Sinn, einzelnen Akteuren Geld zu geben! Es macht auch keinen Sinn, in Dresden Mieten zu finanzieren. Was wir brauchen, sind stärkere Netzwerke und die werden erreicht durch Kreativzentren, wie sie die IG Kraftwerk Mitte plant oder durch eher dezentrale Netzwerk-Arbeit wie rund um das geh8 oder bei uns in der Scheune Akademie.

Wichtig bleibt außerdem, daß die Stadt die Außenwirkung nicht als Ziel setzt, sondern ausschließlich die Zufriedenheit der internen Akteure als Mess-Kriterium betrachtet und dabei nicht nach Umsatz gewichtet. Dann ergibt sich meiner Meinung nach eine Außenwirkung von alleine. Ein anwesender Eventveranstalter erwähnte die enorme Außenwirkung der Nibelungenfestspiele von Dieter Wedel für die Stadt Worms! Das mag ja sein, dass die Außenwahrnehmung dort intensiv gestärkt wurde, aber ob die Akteure der Wormser Kreativwirtschaft mehrheitlich mit der Inzenierung glücklich waren oder nicht wäre ebenfalls sehr interessant! Immerhin geht es da nicht um Peanuts, welche die Stadt Worms verteilt. Da geht es um reelle Summen, die unter Umständen an anderen Ecken erheblich mehr für die innere Zufriedenheit bewirken könnten (2010 schießt Worms 450.000 Euro zu, 2011 wird eine Theateruraufführung mit Vorspiel vor dem Dom mit einer Million Euro bezuschusst, 2012 die Nibelungen-Inszenierung vor dem Wormser Kaiserdom mit zwei Millionen Euro).

Ein anderes Beispiel ist der Bau der Hamburger Elbphilharmonie. Innerhalb der Kreativwirtschaft hat ein solches Projekt nicht wirklich das selbe Standing wie unter den Akteuren der Stadtverwaltung und unter (potentiellen) Touristen. Die Folge: Hamburg hat gerade gut damit zu tun, an anderen Stellen der kreativen Subkultur entgegen zu kommen mit intensiven finanzillen Förderungen der Musikwirtschaft oder mit dem Rückkauf der Immobilien am Gängeviertel. Auch um seinem Ruf als hippe City gerecht zu werden natürlich……

Wenn die Stadt die Förderung der Kreativwirtschaft unter dem Aspekt des Städtemarketings betreibt, dann ahne ich, wohin das läuft. Mittelgroße Bombastprojekte mit B-Promibesuchern und TV-Berichten auf Vox. Nein, eine Ostrale kann zur Eröffnungsparty keinen Heiner Lauterbach vorweisen und keinen Franz Beckenbauer. Nein, ein Geh8 bringt nicht zwingend in den nächsten zwei Jahren einen neuen Neo Rauch zu Tage! Aber das Image der gesamten Stadt, das kann sich positiv entwickeln ohne Großinvestitionen und ohne Zwingerfestspiele mit Dieter Wedel. Wahrscheinlich sogar besser!

Mein erstes Fazit:

Ich denke, am erfolgreichsten ist eine echte und schnelle Netzwerkförderung, ähnlich (aber angepasst) dem Strukturförderungsprogramm der Initiative Musik. Bei einer solchen Netzwerkförderung muss Folgendes gewährleistet sein (beispielhaft):

A: Mindestens sechs wirtschaftlich selbständige Akteure reichen Anträge auf Förderung gemeinsamer Projekte ein (Ateliergemeinschaften, Gruppen-Kataloge, Seminare, Reisen, Gemeinschaftsstände auf Messen, Arbeitsplätze, die dem gesamten Netzwerk dienen). Bedingung ist ein Eigenanteil von mindestens 60%, die maximale Fördersumme beträgt 100.000 Euro (alle Zahlen aus der Hüfte geschossen).

B: Die Stadt eröffnet ein Büro genau für diese Netzwerkförderung, bei dem Interessenten transparent über die Förderungen informiert werden und Zugang erhalten zu allen nötigen Informationen und zu allen entscheidenden Personen (Ordnungsamt, Liegenschaftsamt, Stadtmarketing usw.).

Ich denke, mit einem solchen Programm kommen wir schnell intern vorwärts und somit auch mittelfristig in der Außenwirkung.

Ganz persönlich haben mich vor allem Argumente aus den Reihen der IG Kraftwerk Mitte und von Paul Elsner (geh8) überzeugt. Mit Sputnik Dresden hat der Tino außerdem eine Plattform geschaffen, die diese Netzwerkrolle für die Agenturszene sehr gut ausfüllen kann! Wenn hier eine halbe Stelle geschaffen werden könnte, die den Zeitfresser „Organisation“ des Netzwerks gestalten könnte, wäre das eine Möglichkeit, noch wesentlich mehr auf die Beine zu stellen (so mein Eindruck). Ebenfalls sehr spannend finde ich den Crowdfunding-Ansatz vom Startnext, allerdings sehe ich das nicht als regionale oder gar lokale Plattform und somit nur bedingt geeignet, um im Rahmen städtischer Förderung eine Rolle zu spielen. Aber vielleicht kann man die Idee dahinter übertragen!

Auch andere Projekte, die bisher eher weniger in Erscheinung getreten sind, könnten bei einer solchen Netzwerkförderung in den verdienten Fokus rücken. Ich denke dabei zum Beispiel an Neonworx, unter deren engagiertem Deckmantel gerade z.B. die ersten CoWorking Schreibtische eingeräumt werden.

Es geht also einiges! Ich bin gespannt, wie es weiter geht!

Weitere Ideen von mir und anderen finden sich hier im Blog in der Rubrik Stadtmarketing.

twitter share buttonFacebook Share

Vielen Dank für den Nachbericht, da kommt mir vieles bekannt vor.

Mich würde natürlich interessieren, wer dabei war?

Steffen, natürlich gab es auch neue (vor allem statistische) Fakten, die vorher nicht so deutlich kommuniziert wurden und auch ganz aufschlussreich waren. Allerdings waren das auch Inhalte, die bereits im sächsischen Kreativwirtschaftsbricht so zu erkennen waren und sie wurden auch nicht per Handout verteilt, so dass ich sie leider nicht im Text wiedergeben konnte.

Zu den Teilnehmern:

Mir fallen spontan ein: Magnus Hecht (scheune), Tino Göbel (sputnik dresden), Barbara Rauthe, Paul Elsner (geh8), Denis Bartelt (tyclipso), Mirko Meinel, Jana Betscher (dresdner), Claudia Muntschick (u.a. neoworx), Holger John, Ralf Kukula, T-Systems, TMA Hellerau..

Schade, habe von dieser Veranstaltung nichts vorher gehört. Es passiert nach wie vor viel zu viel im Verborgenen! Zu einem Netzwerk gehören vor allem Transparenz aller Akteure, damit sich bessere Möglichkeiten der Zusammenarbeit (Synergien) ergeben. Welche Plattform gibt es dafür? Diese hier beschriebenen Ziele hat sich der CoWorking Dresden e.V. schon lange angenommen, wurden jedoch bisher nur unzureichend angenommen bzw. realisiert. Die Idee mit der Stelle für einen regionalen Ansprechpartner für die Kultur- und Kreativwirtschaft finde ich super. Gerade kam mir noch eine spontane Idee: Wie wäre es, den lebenlosen Postplatz in eine Art Agora zu verwandeln, einen Ort des gelebten Gedankenaustausches, einen Ort des kommunikativen Handelns (im Sinne von Hannah Arendt). Hier könnte ein Kulturwürfel, ein Kuppelzelt oder sonst etwas stehen, wo alle Informationen eben auch der Subkultur usw. zusammenfießen. Es wäre sicher auch für manch einen Touristen interessant zu wissen, dass es da noch die geh8 gibt oder mit neoworx ein CoWorking-Space existiert … Postplatz = Platz der Zukunft als Kontrapunkt gegenüber des Zwingers?

[…] Der Eintrag trägt den Titel “Nachbericht zum ersten Workshop zur Kreativwirtschaft in Dresden“. […]

@marco: die teilnehmer am workshop wurden eingeladen, es sollte wohl vor allem eine ausgewogene mischung der einzelnen sparten erreicht werden, was ja auch nachvollziehbar ist.

wie kommst du auf den postplatz? das verstehe ich nicht ganz? wenn man dem noch eine nutzung aufdrückt, dann haben wir am ende ein zweites loch, weil er unter der last zusammen bricht.

wier wäre es eher mit einer nutzung des wiener lochs. man könnte das dann als die dresdner kreatiefe bezeichnen :-)

Als Anmerkung auf den letzten Abschnitt des Beitrages:

Das Thema Crowdfunding – viele finanzieren gemeinsam ein Projekt – ist aus unserer Sicht gerade spannend für lokale oder regionale Themen. Firmen können hier ihr Kultursponsoring oder CSR Marketing abbilden und öffentliche Einrichtungen ihre regionale Förderung sichtbar(er) werden lassen.

Die Idee dahinter, dass die Bevölkerung gemeinsam mit der Stadt und Firmen Kulturprojekte zum Leben erwecken, finde ich an dieser Stelle sehr sympathisch.

Um dies auf der Plattform auch so regional darzustellen, haben wir bereits Lösungen, die wir jetzt mit einer Stadt als Pilot starten werden. Als Dresdner würde es uns natürlich freuen, wenn es Dresden wäre.

Tino

[…] ich letzte Nacht vom Workshop der Stadt Dresden berichtet habe, bei dem es um Förderpotentiale im Bereich der Kreativwirtschaft ging, möchte ich Euch heute […]

Auch mit dem Risiko, dass ich etwas zu „groß“ denke.

John Seely Brown, Co-Autor von „The Power of PULL“
hat diese inspirierende Rede auf dem kürzlich stattge-
fundenen Gov 2.0 Summit gehalten:

http://www.youtube.com/watch?v=hx-dv6ZJTnc

Was wir in der Stadt Dresden im Kleinen versuchen hat
längst im Großen begonnen. Wir haben die Chance mit
all den Akteuren in der Stadt Dresden Teil dieser Ent-
wicklung zu sein.

Dazu gehören auch physische Orte, wie sie mit Neonworx
und der SLUB Dresden geplant und vorhanden sind. Jedoch
auch einen schnellen und interdisziplinären Austausch mit der
Welt außerhalb des Dresdner Orbits.

Das ist mit Sicherheit nicht für jeden der passende Weg. Macht es
da nicht Sinn einige verbindende Wisens-Knoten in der Stadt zu
wissen, die diesen Spagat des Verbindens von Wissen und Erfahrung
ermöglichen?

Die Intention des LockSchuppen, auch wenn das Gebäude noch längst
nicht Realität ist, ist genau dieses. Vorgestellt an der HTW Dresden
im April 2009 in einer Einführungsveranstaltung zu Existenzgründung
aus der Hochschule.

http://www.slideshare.net/RalfLippold/2010-0915-lockschuppencoworking
(ein wenig Werbung in eigener Sache ;-))

Beste Grüße und noch immer überzeugt, dass Dresden das Zeug zu einem
2. San Fransisco hat mit all seiner Unterschiedlichkeit der Akteure, Stadt-
viertel und Gruppen, die den Erfolg dieser wunderbaren Stadt ausmachen :-)

Beste Grüße und einen sonnigen Donnerstag wünschend,

Ralf

…. für alle, die es interessiert:

http://www.gov20camp.de/

Schade, dass es kein Livestreaming gibt, denn sonst könnte auch Dresden mit all seinen Kreativköpfen daran teilnehmen ;-)

Vernetzung und Schaffung eines Möglichkeitsraums

Großartig! Danke für den Bericht und die Einblicke.
Leider hab auch ich nichts vorher davon gehört.

der Tino hat es übrigens vorher bekannt gemacht, wenn auch nicht an allererster Linie: http://www.vivaladresden.de/2010/09/20/workshop-zu-dresdens-kreativbranche

Möglicherweise fehlt dieser Spirit in dieser Stadt zur heutigen Zeit:

‚It is not the teacher, buildings, management, administration, ….etc etc that makes MIT great, it is its undying Spirit of Success’ (zitiert aus http://www.blog.ottoscharmer.com/?p=266)

Ansätze gibt es – es gilt sie auszubauen und auch Niederlagen wegzustecken, wenn’s mal nicht weitergeht wie gedacht (siehe Kulturkraftwerk).

Das Musterbeispiel ist in dieser Stadt nach wie vor August der Starke, der so manche Innovation aus dieser Stadt möglich machte (http://de.wikipedia.org/wiki/August_II._(Polen))

Was können wir von ihm lernen und umsetzen?

… in Berlin ist es die Malzfabrik, wo sich Kreativwirtschaft ansiedelt, http://www.facebook.com/pages/Berlin-Germany/MALZFABRIK/89476443839?ref=ts (Interview mit Frank Sippel dem Eigentümer der Immobilie), http://www.malzfabrik.de/ und auch Ort des Innovationscamp http://palomar5.org).

Und in Dresden?

Welche Orte gibt es bereits, die in aktiver Nutzung sind von der Kreativszenze? Welche kennt Ihr?

Shake-up for the City – Dresdens Bürger haben es 1989 gezeigt, genau zu dieser Zeit :-)

In 2010 wiederholbar, und mit allen Akteuren, auch der Stadt, den öffentlichen Institutionen, Unternehmen, Museen, Bildungsinstitutionen, Bibliotheken, Kindergärten, Bürgerengagement, Stiftungen, etc.

http://leanthinkers.blogspot.com/2010/03/creative-shakeup-of-city.html

http://medien.nrw.de/ gibt es sowas auch schon in der Dresdner bzw. sächsischen Szene?

… soeben über den deutschlandweiten CoWorking Chat bei Skype erfahren. CoWorking ist übrigens im Rahmen der Ruhr2010 ein großes Thema. Auf der Zeche Zollverein gibt es ein Mobile Office vom Büro RuedigerKarzel – Link gerne bei Interesse

Beste Grüße, Ralf

[…] aus, die Stadt wird sich das Ganze nicht so viel kosten lassen wie die Stadt Worms?!? Dazu steht ja hier bereits was im […]

…. was gibt es denn alles schon für Creative Spaces in Dresden?

http://coworking.pbworks.com/w/page/CoWorkingDresden

… ne Menge, wie man sieht ;-)

…. guten Abend zusammen.

Calgary 3.0, http://www.youtube.com/watch?v=qNAMH2_CLfo, hat einiges, was Dresden übernehmen kann (wenn wir es denn wüssten – wo befinden sich denn die Kreativezentren der Stadt? Wie ist der Austausch zwischen den einzelnen Stadtteilen, oder bleibt der Neustädter doch lieber in der Neustadt?)

Wenn wir über künftige Stadtentwicklung (und das wird ja Thema des nächsten Workshops sein) reden, dann sollten wir uns bewusst sein, wie die Situation heute ist (und wie sie dazu kam, im zeitlichen Ablauf).

Als Website habe ich diesmal nicht meinen Blog angegeben sondern den Blog von Richard Florida, der den Begriff „Creative Class“ geprägt hat.

Was können wir – als die Kreativen dieser Stadt – aktiv mit unseren Fähigkeiten, Erfahrungen, Mitteln und Netzwerken dazu beitragen, um diese Stadt so lebenswert zu machen, dass wir dies auch noch unseren Enkeln guten Gewissens vermitteln können?

http://reason.com/archives/2001/06/01/city-views

…. und lässt sich für Dresden ebenso anwenden :-)

Hilfe zum Wandel aus sich selbst heraus!

Italien macht es vor – Sachsen hat das Potential, denn kreative Köpfe hat schon August der Starke ins Land geholt (und er war nicht der letzte) http://twitter.com/RalfLippold/status/29565612786 (CoWorking im größeren Kontext)

[…] schon nach dem ersten Workshop möchte ich Euch gerne einen -natürlich sehr subjektiven – Eindruck des Treffens sowie […]

[…] denke dabei natürlich aktuell vor allem an die derzeitigen Bemühungen der Stadt Dresden, die Kreativwirtschaft in Dresden fördern zu […]